Original von Markus_S
Jetzt reicht es aber mit der Sonnenflecken-Phantasterei! Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich jetzt schon auf eine statistisch mehr als eindeutige Klärung dieses Sachverhaltes durch SCHÖNWIESE et al. (2003) hingewiesen habe. Wer sich dafür interessiert, möge die Suchfunktion bedienen, da findet sich auch ein entsprechender Link. Es besteht in den letzten Jahrzehnten praktisch KEIN Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und durchschnittlichen Wintertemperaturen (für den Sommer gilt das Gleiche).
Zur "Theorie" der Gruppen von kalten Wintern kann ich nur sagen, dass jedenfalls in Deutschland und in Mitteleuropa insgesamt in den letzten zwanzig Jahren keine solche Abfolge von kalten Wintern aufgetreten ist. Vielmehr dauerte es nach dem Winter 1986/87 neun Jahre bis zum nächsten zu kalten Winter 1995/96. Und dann wiederum zehn Jahre bis zum nächsten, im Flächenmittel zu kalten Winter, dessen Ausprägung zudem im Vergleich zu früheren Kaltwintern sehr moderat war (Abweichung von -1K).
Damit dürften sich hoffentlich alle Spekulationen auf dieser mehr als fragwürdigen Basis erledigt haben. Ich setze weiterhin auf statistisch signifikante Zusammenhänge und Analogie-Analysen, für welche die weitere Entwicklung bis Oktober von entscheidender Bedeutung sein wird. So bleibt die einzige gewichtige Aussage im Moment diejenige, dass nach einem Sommer, der aus aktueller Sicht zu den wämsten drei Sommern seit Aufzeichnungsbeginn zählen wird, ein kalter Winter sehr unwahrscheinlich wäre.
Gruß
Markus
...weiss nicht, wer Dein Schönwiese ist, ich halte mich an Fakten:
z.B. Zürich im Mittel:
Winter Abweichung / Jahr / Jahre Vor-Nach SFM
0.4 0.1 -3
-0.1 0.1 -2
-0.4 -0.2 -1
-0.6 -0.2 0
-0.8 -0.1 1
0.8 -0.1 2
0.7 0.3 3
0.8 0.2 4
Die Schwankung beträgt immerhin 1.6 Grad im Winter, auf's Jahr gesehen stimme ich mit Dir überein.
Wieso untermauerst nicht Du Dein BlaBla mit harten Fakten, als mit platter Rhetorik in ewiger Wiederholung ??
Und der selige Baur kann ja nicht zu 100 % geirrt haben, der war immerhin der Langfristpapst!
Gruss Andreas