Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Erste kleine Prognose des Winters .... 16 Aug 2006 09:30 #130935

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
den Monat zu bekommen, den man sich gerade wünscht, sondern die Abweichung, die eintreffen wird.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erste kleine Prognose des Winters .... 16 Aug 2006 09:51 #130936

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ein netter Versuch, aber er zieht leider nicht!

Gerade zur mangelnden Stichhaltigkeit deiner Begründungen habe ich mich ja in meinem Beitrag geäußert.

Und was meine letzte Aussage angeht, so hätte ich nicht gedacht, dass diese so schwer zu verstehen ist. Aber nochmals zum Mitschreiben für die ganz Schnellen: Die Erfahrungswerte zeigen, dass nach einem deutlich zu warmen Sommer (vgl. 2003, 1947, 1994/1992) ein zu kalter Winter sehr unwahrscheinlich ist. Dies ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt so ziemlich die gewichtigste Aussage, die man sich zum kommenden Winter erlauben kann - nicht gerade viel, aber wer will denn Mitte August schon den Winter prognostizieren?

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erste kleine Prognose des Winters .... 16 Aug 2006 11:15 #130939

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0

Original von Markus_S
Jetzt reicht es aber mit der Sonnenflecken-Phantasterei! Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich jetzt schon auf eine statistisch mehr als eindeutige Klärung dieses Sachverhaltes durch SCHÖNWIESE et al. (2003) hingewiesen habe. Wer sich dafür interessiert, möge die Suchfunktion bedienen, da findet sich auch ein entsprechender Link. Es besteht in den letzten Jahrzehnten praktisch KEIN Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und durchschnittlichen Wintertemperaturen (für den Sommer gilt das Gleiche).

Zur "Theorie" der Gruppen von kalten Wintern kann ich nur sagen, dass jedenfalls in Deutschland und in Mitteleuropa insgesamt in den letzten zwanzig Jahren keine solche Abfolge von kalten Wintern aufgetreten ist. Vielmehr dauerte es nach dem Winter 1986/87 neun Jahre bis zum nächsten zu kalten Winter 1995/96. Und dann wiederum zehn Jahre bis zum nächsten, im Flächenmittel zu kalten Winter, dessen Ausprägung zudem im Vergleich zu früheren Kaltwintern sehr moderat war (Abweichung von -1K).

Damit dürften sich hoffentlich alle Spekulationen auf dieser mehr als fragwürdigen Basis erledigt haben. Ich setze weiterhin auf statistisch signifikante Zusammenhänge und Analogie-Analysen, für welche die weitere Entwicklung bis Oktober von entscheidender Bedeutung sein wird. So bleibt die einzige gewichtige Aussage im Moment diejenige, dass nach einem Sommer, der aus aktueller Sicht zu den wämsten drei Sommern seit Aufzeichnungsbeginn zählen wird, ein kalter Winter sehr unwahrscheinlich wäre.

Gruß
Markus



...weiss nicht, wer Dein Schönwiese ist, ich halte mich an Fakten:

z.B. Zürich im Mittel:

Winter Abweichung / Jahr / Jahre Vor-Nach SFM

0.4 0.1 -3
-0.1 0.1 -2
-0.4 -0.2 -1
-0.6 -0.2 0
-0.8 -0.1 1
0.8 -0.1 2
0.7 0.3 3
0.8 0.2 4

Die Schwankung beträgt immerhin 1.6 Grad im Winter, auf's Jahr gesehen stimme ich mit Dir überein.

Wieso untermauerst nicht Du Dein BlaBla mit harten Fakten, als mit platter Rhetorik in ewiger Wiederholung ??

Und der selige Baur kann ja nicht zu 100 % geirrt haben, der war immerhin der Langfristpapst!

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erste kleine Prognose des Winters .... 16 Aug 2006 11:25 #130940

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...der kälteste Winter des Jahrhunderts 1928/29 folgte auf einen Rekordjuli....

in Lugano ist ist 1928 immer noch der heisseste Juli der Messreihe!

Auch 83/84 war zu kalt etc etc

Wichig immer das Verhalten von August und September, aber solche Feinheiten sind Dir fremd!

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erste kleine Prognose des Winters .... 16 Aug 2006 15:38 #130947

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Markus

Hier mein Beitrag zur Sonnenflecken-Phantasterei:

Was Andreas sagt, stimmt! Kalte Winter treten zum Sonnenfleckenminimum hin eher auf und das lässt sich auch belegen.
Allerdings sollte nach meiner Feststellung das Jahr nach den Fleckenextremen nicht zum Vergleich herangezogen werden, weil dann die Situation wieder grundlegend ändert.

Ich habe mal untersucht, wie die Winter in den letzten 10 Sonnenfleckenzyklen in den Jahren des Minimums sowie jeweils in den Jahren davor ausgesehen haben. Genommen habe ich die Werte von Basel-Binningen mit den Abweichungen zur Norm 1961-1990:


Anzahl Winter____s.kalt__m.Kalt__s.mild__m.mild__normal

1 Jahr vor Min.____ 1_____6______0______1______2
Jahr des Min. ___ _ 1____ _5______0_____ 1______3

Total _________2____11____ 0______2_____5



1 Jahr vor Max.___ 2_____2______0______4______2
Jahr des Max. ___ 1_____ 3______2______ 2______2

Total ________ 3_____5____ 2______6_____4




1 Jahr nach Min.__1_____0______2______4_____3

1 Jahr nach Max._ 1_____2______0______2_____5


Definitionen:

sehr kalt/sehr mild: Abweichung mehr als +/- 2 K
mässig kalt/mässig mild: Abweichung +/- 0.6 bis 2.0 K
normal: Abweichung bis +/- 0.5 K.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erste kleine Prognose des Winters .... 16 Aug 2006 21:54 #130961

  • Andreas (Düsseldorf)
  • Andreas (Düsseldorf)s Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Jetzt reicht es aber mit der Sonnenflecken-Phantasterei! Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich jetzt schon auf eine statistisch mehr als eindeutige Klärung dieses Sachverhaltes durch SCHÖNWIESE et al. (2003) hingewiesen habe. Wer sich dafür interessiert, möge die Suchfunktion bedienen, da findet sich auch ein entsprechender Link. Es besteht in den letzten Jahrzehnten praktisch KEIN Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und durchschnittlichen Wintertemperaturen (für den Sommer gilt das Gleiche).


Ich erinnere mich noch sehr gut an deine letzte Sommerprognose, die übrigens der diesjährigen (was für ein Wunder) verdammt ähnlich ist. Dort hast du ja so großspurig propagiert, du würdest in deinem Prognoseverfahren den Sonnenfleckzyklus mit einbeziehen. Nur jetzt komischerweise willst du von allem plötzlich nichts mehr wissen und stempelst alles als Phantasterei ab.

Und was dem Artikel von Schönwiese angeht, so kann ich dir eben so gut ein dutzend anderer Untersuchungen von teilweisen renommierten Sonnenphysikern vorlegen wo Gegeteiliges drin steht.Welche im übrigen auch wesentlich umfangreicher sind als die von Schönwiese.

Aber du suchst dir natürlich immer nur deine eigene Wahrheit aus, die möglichst genau deiner Ideolgie entspricht. Und diese versuchst du dann als die einzige ultimative Wahrheit zu verkaufen.

Für mich bist und bleibst für mich einfach nur eine "Lachpille".

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Erste kleine Prognose des Winters .... 20 Aug 2006 15:16 #131041

  • Ernst-Dieter aus Apelern
  • Ernst-Dieter aus Apelerns Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Man sollte aber wirklich bis Ende Oktober warten mit einem Trend.Ein September wie 1999 kann Alles an Wintervorfreude auf Kälte relativieren.Der Absturz von Juli auf August von der Temperatur her ist schon ungewöhnlich,vielleicht bkommt so etwas noch mal Bedeutung wen es länger anhält?
Ernst-Dieter

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.319 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com