Original von Reinhold
Hallo Arne,
ein Sonnenfleckenzyklus beginnt mit ersten Flecken mit einer heliozentrischen Breite von etwa 30-35 Grad, also in deutlichem Abstand vom Sonnenäquator.
Im Laufe des Zyklus veringert sich die durchschnittliche heliozentrische Breite der Flecken immer mehr. Die letzten Flecken des Zyklus treten dann nur wenig nördlich oder südlich des Sonnenäquators auf. Treten zu dieser Zeit neue Flecken in grösseren heliozentrischen Breiten auf, so sind sie den neuen Zyklus zuzuordnen. Für den Zeitraum von etwa 1-2 Jahren treten jetzt Flecken des alten und des neuen Sonnenfleckenzyklus gemeinsam auf. Die Experten können die Flecken eindeutig einem Zyklus zuordnen: Die Flecken des neuen Zyklus haben ein umgekehrt gepoltes Magnetfeld. In diese Überschneidungszeit des alten und des neuen Sonnenfleckenzyklus fällt auch das Minimum. Die Flecken des alten Zyklus werden immer seltener. Flecken des neuen Zyklus treten zunächst nur sporadisch auf, werden aber dann immer höufiger. Wenn die Astronomen jetzt den ersten Fleck des neuen Zyklus gesehen haben, kann es durchaus noch bis weit in das nächste Jahr hinein dauern, bis das Minimum erreicht ist.
Viele Gruesse,
Reinhold
Alles klar. So genau wusst ich es nicht, aber gut zu wissen, dass wir dich dafür haben =)