Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Verifikation der Prognosen: Kriterien, Regeln, Anmerkungen 26 Nov 2006 02:41 #134240

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Besten Dank für deine Mühe, mit der du dich offensichtlich auf meine Kosten profilieren möchtest. Ich hatte in den letzten Jahren mehrfach darauf hingewiesen, dass sich mein Prognoseverfahren noch in der eher frühen "Experimentierphase" befand (weshalb auch immer wieder "Auszeiten für die Weiterentwicklung genommen wurden) und habe es zuletzt im März gründlich überarbeitet. Wenn du also schon nichts Besseres zu tun hast, als deine Zeit im WZ-Archiv totzuschlagen, dann bitte richtig und gründlich!

Aus genanntem Grunde sollen sich meine Verifikationen auf das inzwischen ausgereifte Verfahren beziehen, das ich seit April fortlaufend verwende ...

Beitrag durch Constantin Venema verändert!
- übrigens entgegen deiner unverschämten Behauptung mit einer bislang sehr guten Prognoseleistung!

Lars Post war sachlich, lediglich auf "nackten Zahlen" basierend, und zudem informativ dazu. mit "unverschämt" hat das nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Zumindest habe ich seit April weder hier noch sonstwo (auch und ganz besonders nicht auf deiner Homepage!) bessere Vorhersagen gesehen.

Ich frage mich daher ernsthaft, weshalb ausgerechnet du dich dazu berufen fühlst, meine Prognosegüte zu beurteilen. Jedenfalls hoffe ich sehr, dass meine Resultate nach rund sieben Jahren fortlaufender Prognosen besser aussehen werden als deine.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Verifikation der Prognosen: Kriterien, Regeln, Anmerkungen 26 Nov 2006 08:31 #134241

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Nun komm mal runter von der Palme. Niemand wird es hier interessieren, wie ausgefeilt Deine Modelle zu welchem Stadium sind oder waren. Jeder hier wird an seiner Methode rumschräubeln und sie verbessern oder auch umgekehrt.

Regeln sind Regeln, Modelle sind Modelle und die Wirklichkeit ist Wirklichkeit.

Ich würde es mal anderst rum ausdrücken, Deine Prognosen sind immer die gleichen Werte, so 2 bis 3 Grad zu warm, die Witterung hat seit April 2006 halt zufällig auf warm gedreht. Wenn Du jetzt nach diesem Herbst mit stolzgeschwellter Brust durch die Gegend wackelst, solltest Du den Kommentar von Meteo Schweiz mal lesen (weiter unten), dass der Herbst 2006, auch in Zeiten der Klimaerwärmung, ein seltenes Ereignis ist.

Also ist Dein Modell immer noch auf "viel zu warm" eingestellt und ich würde mal generell ein etwas ruhigeres Auftreten von Dir bevorzugen. Geniesse Deinen 1. Platz mit etwas "Understatement", das mach doch viel mehr Spass.....

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Verifikation der Prognosen: Kriterien, Regeln, Anmerkungen 26 Nov 2006 10:47 #134244

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreunds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
ich füge dieser Aufzählung, Wenn's mal wieder anders kommt , nun noch weitere beliebte Ausreden, diesmal alle von den gleichen

Beitrag durch Constantin Venema verändert!
arrogenten Großkotz an.

( Arroganter Großkotz, darf man so was hier schreiben?
Naja, ich glaube wenn man sich deine unverschämte Antwort auf Lars Posting durchliest trifft es den Nagel auf den Kopf.)
Passt dir wohl nicht so richtig dass mal jemand deine Vorhersagen auch mal überprüft?
Oder was hast du gedacht welches Ergebnis rauskommt, nach den Tipp-Pleiten der vergangenen Jahre?)

Du triffst den Nagel prinzipiell schon ganz gut, aber das kann man auch ohne Kraftausdrücke. ;)


Hier nochmal alle beliebten Ausreden:

Wenn's mal wieder anders kommt


nachdem hier massives Tatsachenverdrehen an der Tagesordnung ist hier mal die beliebtesten Ausreden um doch noch Recht zu haben.
Alles schon mal hier gelesen:

Die Kälte kam genau wie vorergesagt nur 1000km zu weit östlich.

Ich habe alles richtig prognostiziert, nur das Wetter hat sich einen Monat nach hinten verschoben.

Die Schweiz gehört nicht zu Mitteleuropa.

Die Kats haben in Zeiten der Klimaerwärmung an Kraft verloren.

Das reinstellen alter Postings ist unfair und zählt als geplantes Störmanöver! (genial

Die im Früjagr abgegebene Prognose für den Sommer war gar keine,
sondern es war ein Rückblick (welch Unfug)

Der Überschuss der Jahresdurschnittstemperatur kann sich ab jetzt (anfang Sept.)
nicht mehr erhöhen, da wir den Sommer jetzt hinter uns haben..

Zweifelt hier etwa jemand an meinen Prognoseverfahren Ja)

Das Wetter wird sich meinen harten Wissen beugen.

Wer keine Prognose abgegeben hat, darf auch keine Kritik betreiben.

Ich lag in diesem Jahr bisher immer richtig außer im Winter, aber der zählt nicht !

neu am 26.11. alles von MarkusS
mein Prognoseverfahren befand sich noch in der eher frühen "Experimentierphase

Meine Jahresauswertung zählt erst ab April

Es gab unberechenbare Wechselwirkungen zwischen
Troposphäre und Stratosphäre [/i]

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Verifikation der Prognosen: Kriterien, Regeln, Anmerkungen 26 Nov 2006 13:43 #134251

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Lieber Markus

Ich gehöre ja eher zu den Personen, die bisher - allerdings aus laienhafter Betrachtung - deine Prognoseleistung nicht so schlecht gesehen und dich gegen persönliche Angriffe anderer in Schutz genommen haben. In deiner Antwort auf ein ganz normales Voting von Lars, das lediglich über Verifikationsmittel von Langfristprognosen aufklärt, bist du nun aber eindeutig zu weit gegangen. Wenn Lars deine Vorhersagen überprüft und eine Prognoseleistung aufgrund seiner Verifikationsmittel als nicht gegeben ansieht, ist das sein gutes Recht, gibt dir andererseits aber nicht das Recht dazu, das ganze als unverschämte Behauptung abzutun. Ich weiss, du bis schon viele Male zu unrecht persönlich angegegriffen worden. Aber es ist doch ein schlechter Stil, jetzt das gleiche zu tun, oder?

Ich muss es ehrlich zugeben, die von Lars aufgeführten Verifikationsmittel sind für mich als Laien etwas zu "hoch". Bis zum BIAS ist ja alles noch klar, aber nachher.......Uff, wäre ich als relativ alter Esel in einer späteren Zeit zur Schule gegangen, hätte ich nicht soviele Probleme ;-)). Aber wohlverstanden, ich zweifle nicht an deren Korrektheit aus wissenschafticher Sicht.

Ich habe in diesem Thread und auch schon früher eine aus meiner Sicht mögliche Form der Verifikation von Langfristprognosen aufgrund eines Punktesystems dargelegt. Es ist mir klar, dass ich mich dabei rein vom Empfinden eines Laien habe leiten lassen. Das ganze entbehrt somit jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Mein gesunder Menschenverstand sagt mir aber, dass punktgenaue Vorhersagen in der Langfrist gar nicht möglich sind, schon gar nicht bei Monaten mit Extremen. Macht es dann Sinn, bei einer Verifikation nur die strengen Kriterien einer +/- 0.5 Toleranz anzuwenden? Mein seinerzeitiger Beitrag hat relativ wenig Resonanz gefunden. Ich wäre deshalb froh, noch die eine oder andere Stimme dazu zu vernehmen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Verifikation der Prognosen: Kriterien, Regeln, Anmerkungen 26 Nov 2006 14:07 #134252

  • Lars Thieme
  • Lars Thiemes Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ganz ehrlich, ein Schmunzeln konnt ich mir beim Lesen deines Postings nicht verkneifen...
Schade, dass du nicht fähig bist auf ein sachliches Posting von mir in gleicher Art und Weise zu antworten.
Du unterstellst den Leuten dauernd, dass sie Polemik gegen dich betreiben....dabei machst du es selber keinen Deut besser.

Es ist mein gutes Recht eine Prognose zu verifizieren, wenn jemand permanent in dutzenden Beiträgen mit einer unglaublich arroganten, selbstherrlichen Art zurechtgeschusterte Dinge für sich beansprucht und dabei völlig die vielen Bruchlandungen der Vergangenheit vergisst. Sowas ist schon mehr als dreist.

Deine veröffentlichten Prognosen waren bisher im Mittel schlechter als zufällige Referenzprognosen, das ist Fakt und daran gibts auch nichts zu diskutieren und zu beschönigen.
Da du unfähig zu sein scheinst, mal selber eine vollständige und objektive Verifikation auf die Beine zu bekommen, hab ich diese Arbeit für dich übernommen. Wer Prognosen in Zahlenform veröffentlicht, muss bereit sein diese in gesamter Bandbreite verifizieren zu können. Es grenzt daher schon an eine Schande, sich mit solch billigen Argumenten rauszureden, dass Prognosen aus "früheren Experimentierphasen" keine Geltung besäßen.
Wenn du diese Wahrheit nicht ertragen kannst, hast du dir das falsche Gebiet herausgesucht.

Jedenfalls hoffe ich sehr, dass meine Resultate nach rund sieben Jahren fortlaufender Prognosen besser aussehen werden als deine.


Für mich macht bei Langfristprognosen in erster Linie der Reiz der Herausforderung aus, Erfahrungen zu sammeln und das System Atmosphäre verstehen zu lernen. Deine Haltung zeigt mir eindeutig, dass für dich nur das Geltungsbedürfnis zu zählen scheint, was mich in der Annahme bestärkt, dass du dir das falsche Gebiet gewählt hast.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com