Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 26 Nov 2006 23:04 #134284

  • H.-D. Müller Brühl +115m
  • H.-D. Müller Brühl +115ms Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Wenn ich mir meine Temperaturmessungen so anschaue, komme ich zur Überzeugung das in absehbarer Zeit kein Monat (gemessen an dem Mittel 61-90) mehr eine Abweichnung < -1,5 K erreichen wird.

Habe ich bisher die Klimaerwärmung noch als "galoppierend" eingestuft, so finde ich für die seit diesem Jahr (2006) eintretenden Temperaturextreme keine Bezeichnung mehr.

In meinen Augen läuft das "Ganze" nun entgültig "aus dem Ruder".

Wer sich momentan noch über Einsparungen bei den Heizkosten freut, wird diese in den kommenden Sommer um ein Vielfaches zur Kühlung (Klimanalage) investieren müßen.

Der Klimawandel hat meines Erachtens, beginnend dem Jahr 2006, eine neue Dimension erreicht.

Und wir (in Deutschland) werden nicht zu den "Gewinnern" dieser Entwicklung gehören!

hadimü

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 26 Nov 2006 23:49 #134286

  • Nicolas
  • Nicolass Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo hadimü

Ja, ich kanns irgendwie auch fast nicht mehr glauben. Hier stehen neben den Rosen bereits verschiedene andere Pflanzen wieder in Blüte... das Gras muss ebenfalls noch geschnitten werden. Zweite Vegetationsperiode? Mücken, Schmeissfliegen und andere Insekten fliegen auch noch immer. Kein Wunder: wirklichen Frost hat es eigentlich noch kaum gegeben.

Dabei hatte einmal alles ganz anders angefangen. Wisst ihr das noch? Ich erinnere mich an einen Tag Mitte März in diesem Jahr zurück... wir fuhren von Italien heim. Dort hatte ich die ganze Zeit auf ZDF vom Schnee-Chaos in Deutschland vernommen, einstürzende Dächer etc. und dass kein Ende absehbar sei. Auf der Heimfahrt: der totale Schneesturm, und der 12. März brachte danach nochmal einen Eistag. Vom Frühling keine Spur... ich glaubte bereits, der komme gar nicht mehr! Wenn wir damals gewusst hätten... das Jahr hat sich vollkommen anders entwickelt, als viele damals wohl dachten.

Es ist reine Spekulation, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Winter 06/07 sich wieder ähnlich verhalten könnte... spät kommen und spät gehen. Aber er sollte eigentlich mal kommen! In 4 Wochen werden die Tage schon wieder länger, wo bleibt da noch die Zeit für die Abkühlung der Landmassen?

Grüsse
Nicolas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 00:37 #134288

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Wie schon mehrfach angemerkt, könnte das Jahr 2006 aus klimatologischer Sicht einen ähnlichen Temperatursprung eingeleitet haben wie seinerzeit 1987 - allerdings auf nunmehr noch höherem Niveau.

Das Jahr 1987 begann übrigens auch sehr kalt (noch wesentlich kälter als 2006) und leitete dann mit einem sehr warmen September und Herbst zu einem sehr milden Winter und dem nachhaltig höheren Temperaturniveau der letzten 19 Jahre über.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 08:54 #134291

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ganz neue Töne die ich von dir höre.

Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 09:16 #134294

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...wir befinden uns einfach auf dem Temeraturniveau, das seit 2000 üblich ist, also rund 1.5 Grad über dem Mittel von 60-90.

Ein Milestone in der Erwärmung war das Jahr 2000, seither befindet sich alles auf einem noch höheren Temperaturniveau. Rekorde für Frühling, Sommer und Herbst hatten wir seit 2000 und der Rekord für Winter und das Jahr wurden jeweils nur um 0.1 Grad verpasst, das sind statistische Spielereien.

Alles spielt sich seither auf einem sehr hohen generellen Temperaturniveau ab.

Trotzdem bin ich über den Verlauf des Jahres überrascht, ich hätte das eher erst in einem Jahr erwartet. Den Sommer kann man noch durch die Baur'sche Sonnenfleckenregel erklären, der Hebst allerdings nicht mehr (wobei ich einen Einfluss der Sonnenflecken stark im Winter, moderat im Frühling und Sommer und kaum im Herbst und Winter sehe. Bei einem Supermildwinter 2006/2007 müsste ich allerdings über die Bücher gehen.

Uebrigens passte 1987 wunderbar ins Sonnenfleckenschema! Auch wenn Du nicht daran glaubst.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 12:44 #134296

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Matthias

Ich kann es auch nicht verstehen, dass hier so viel Pessimismus herrscht. Jeder weiss doch, dass gerade in Zeiten der Extreme die allgemeine Wetterlage sehr rasch ändern kann. Wenn es also relativ plötzlich auf Winter umschlägt, besteht wegen der Erhaltungsneigung auch eine gute Chance, dass uns dann dieses Wetter ebenfalls länger erhalten bleibt. Auch wenn ich auf Grund der KAT-Theorie einen milden Winter proggen musste, hoffe ich als Winterfreak, dass es schliesslich anders kommt. Ich will mich nicht à tout prix unter die Mildanbeter einreihen, nur weil ich stur an einem Eintreffen meiner gestellten Prognose festklammere.......

Wie du schon zurecht sagtest, der Winter hat noch nicht mal begonnen, nicht einmal meteorologisch, geschweige denn kalendarisch.
Vielleicht ist das vergangene Jahr mit den Schneestürmen in NRW noch bei vielen zu fest in Erinnerung. Aber diese Wettersituation war für einen November fast genau so ungewöhnlich, wie es dieses Jahr die immer noch viel zu hohen Temperaturen sind.

Ich sehe dem nächsten Winter gelassen entgegen. Er wird trotz der Klimaerwärmung seine schönen Wintertage bringen, vielleicht in Anbetracht der Zunahme der Extreme solche mit ausserordentlich viel Schnee. Optimismus ist angesagt, meine Herren......;-)).

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 12:58 #134299

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
wann glaubst du wird Mitteleuropa die erste Kaltluft erreichen? Ich schätze wir werden kurz vor Weihnachten damit überrascht werden.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 13:04 #134303

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ansonsten hätte jetzt jeder Diesel einen Partikelfilter, jedes Auto min. Hybrid, jedes Kolhekraftwerk kaum CO2 Emissionen.

Es interessiert niemanden!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 13:24 #134304

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Ich glaube zwar auch, dass uns in der 2. Dezemberhälfte irgendwann mal die Kaltluft erreichen wird. Das ist aber reines Wunschdenken von mir, weil ich davon ausgehe, dass diese ungewöhnlich lange und extreme Mildphase, die nicht mit der Klimaerwärmung allein begründet werden kann, einmal zu Ende gehen muss.

Wenn der Winter kurz vor Weihnachten käme, wäre das zwar wunderschön, ist aber im Moment noch grösseres Wunschdenken.....
Geduld ist das, was uns heutzutage in der schnelllebigen Zeit immer mehr abhanden kommt. Die älteren Semester unter uns wissen genau, dass es in früheren Zeiten nicht nur strenge Winter gab, sondern auch solche, wo man z.B. bis in den Februar hinein auf den ersten Schnee warten musste.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 13:32 #134305

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Da muss sich die GWL erstmal komplett und für längere Zeit umstellen, damit bei uns etwas passiert.
Auch die Rosbywellen sind nicht gerade aktiv...



Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 13:47 #134307

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Philipp

Kannst du einem Laien wie mir anhand der geposteten Karten etwas näher erläutern, was ich unter dem Satz "Auch die Rossbywellen sind nicht gerade aktiv" zu verstehen habe. Vielen Dank!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ich glaube - Das wird nicht's mehr 27 Nov 2006 14:00 #134310

  • Philipp_Blankenrath
  • Philipp_Blankenraths Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Rossbywellen enstehen, weil die Corioliskraft je nach Breitengrad unterschiedlich stark ist. Dadurch entstehen Strömungen. Rossbywellen sind etwa 10.000 Kilometer lang, den Zusammenhang mit Philipps Text kann ich die leider nicht erklären,.... Rossbywellen nicht gerade aktiv?, ich dachte die Corioliskraft wäre immer gleich, egal vielleicht hab ich auch was falsch verstanden:D
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.173 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com