Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 14:42 #134627

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo Matthias

Ich habe die Regeln mal auf Basel-Binningen bezogen für die Jahre 1961 bis 2005) überprüft. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd:

Original von Matthias Wiesbaden-Süd
1.) eine sehr warme Zeit vom 07. bis 16. 11. gerne eine kalte zweite Dezemberhälfte bringt
Ich habe nur gerade 4 Fälle gefunden, wo die Zeit vom 7. bis 16.11. sehr warm war. Und unter "sehr warm" verstehe ich eine positive Abweichung von mind. 3 K. 2mal wurde die 2. Dezemberhälfte bei einer positiven Abweichung von über 4 K deutlich zu kalt, 2mal bei einer positiven Abweichung zwischen 3 und 4 K aber auch zu warm.
Auf Basel-Binningen bezogen hat diese Regel also keine Aussagekraft.

2.) die Zeit vom 12. bis 16. 11. ( 2 K zu warm ) ein kaltes letztes Dezemberdrittel bringt
Hier habe ich 13 Fälle gefunden, die mind. 2 K zu warm waren. In 9 Fällen wurde das letzte Dezemberdrittel aber zu warm, in den Jahren 1974, 1990 und 2002 sogar viel zu warm. Auf Basel-Binningen ist auch diese Regel nicht anwendbar.

3. ) wir im 10 Jahres Rhythmus kalter Weihnachten liegen
1996, 1986, 1976, 1966, 1956, 1946, 1936, 1926, 1916, 1906, 1896, 1886, 1876
Zwei der angegeben Jahre hatten keine kalte Weihnacht, Ursachen könnten darin liegen das in den zwei betroffenen Jahren die Zeit vom 12. bis 16.11. sehr viel kühler war

Für mich nicht überprüfbar, da mir die Tagesmittel nur ab 1961 vorliegen.

4. ) haben wir dann vielleicht auch einen Wermutstropfen hinzunehmen:
ist die Zeit vom 21. bis 25.11. zu mild dann besteht die Gefahr eines Silvestertauwetters (siehe z. B. 1981)

Hier habe ich 6 Fälle gefunden, in denen die Zeit vom 21. - 25.11. zu mild war. In mindestens 3 Fällen folgte darauf kein Silvestertauwetter.
Nur in den Jahren 1981 und 1994 war dies eindeutig der Fall. Also auch hier keine Bestätigung der Regel.

5. ) es bleibt bestehen die erste Dezemberhälfte richtig vorhergesagt wurde, den diese wird zu warm ausfallen. Der EDH-KAT von Ivo hat diesmal nicht versagt.

Absolut richtig!

Matthias, es geht geht mir keinesfalls darum, hier alle Regeln in Frage zu stellen. Ich nehme mir wenigstens die Mühe, das ganze anhand der Zahlen der Station Basel-Binningen seriös nachzuprüfen. Ich halte gar nichts, aber wirklich gar nichts, von der Art und Weise, wie Steffen immer alles ins Lächerliche zieht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 16:22 #134631

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Das du das überprüfst ist auch in Ordnung. Wir haben ja schon oft festgestellt das zwischen Deutschland und der Schweiz wetterbedingt vieles verschieden ist. Woran das liegt weiss ich nicht.

Umso interessanter wird es sein ob meine Vermutungen dieses Jahr eintreffen. Wie du in meiner aktuellen Prognose von Ende November bestimmt gesehen hast sage ich einen kalten Hochwinter voraus. Drück mir beide Daumen. Wir wollen schließlich alle was davon haben.


Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 16:53 #134632

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...so gross sind die Unterschiede von München zu Basel wohl nicht. Klar, gibt es immer wieder von Monat zu Monat temperaturmässig Unterschiede, aber generell ist die Witterung ähnlich. Halt alpiner und der Föhn.

Die Unterschiede sind eher grösser zwischen Norddeutschland und der Schweiz, da gibt es doch immer wieder grosse Differenzen, z.B. Winter 78/79 oder 95/96 (Norden viel kälter als im Süden) oder 2004/2005 im Süden zu kalt im Norden wärmer, oder August 2006: Im Alpenraum gehört er zu den 5 kältesten der Messreihe.

Logisch gesehen dürften die Kats mehr oder weniger im ganzen süddeutschen Raum gelten.

Warum geht eigentlich keiner hin und übeprüft mal vor Ort diese Regeln ???

Ich finde es eignetich ganz schön gemein, dass jemand sich die grosse Mühe macht, die Regeln zu überprüfen und dann, wenn es halt gerade nicht in seinen Kram passt, man das mit faulen Aurgumenten abschmettert.

Im Moment fährt der Winter in allen Höhestufen und grossräumig einen Supermildkurs, es gibt im Moment keine Zeichen, dass das ganze System auf kalt kippt. Leider, aber es ist so.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 17:35 #134633

  • Lars Thieme
  • Lars Thiemes Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Wir haben ja schon oft festgestellt das zwischen Deutschland und der Schweiz wetterbedingt vieles verschieden ist. Woran das liegt weiss ich nicht.


Aber ich kann dir sagen, woran das liegt...weil andere (wie im Beispiel Kurt) solche irgendwo mal erwähnte Regeln auch tatsächlich auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen, während man wiederum bei anderen den Eindruck nicht los wird, dass sie das, was sie lesen als gegeben hin nehmen, ohne sich mal die Mühe zu machen das auch tatsächlich zu überprüfen....
Denn wenn du das getan hättest, würdest du feststellen, dass diese Zusammenhänge auch in Deutschland kaum welche sind...wie das Beispiel 12.11. bis 16.11. zeigt....
Allein seit 1948 gab es in D nach einer um mindestens 2.5 K zu warmen (ich habe die Bedingung noch etwas verschärft...) Periode 12.11. bis 16.11. 4 Fälle (1951, 1967, 1988, 2002) wo das letzte Drittel zu mild war.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 17:50 #134634

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
ich habe noch hinzu geschrieben, das wir uns im 10 Jahres Rhythmus kalter Weihnachten befinden.

Wenn man diese beiden Parameter nimmt kommt man sogar sehr häufig auf kalte letzte Dezemberdekaden und Dezemberhälften.


Grüsse nach Leipzig

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 18:48 #134635

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
..und Dezember:

also alle Novembermonate mit mind. 1.5 Grad pos. Abweichung, anschliessend nach Dezember sortiert (Zürich SMA seit 1864) und auf Folgewinter analysiert:

die wärmsten Dezember waren: 2002, 2000, 1994, 1982, da waren beide Monate sehr mild (November mind. 1.9 Grad und Dezember. Die Folgewinter waren alle auch zu mild, 2002/2003 am "kühlsten" mit + 0.4 Grad. Den würde ich aber nicht zählen, da der nach Norden hin im Herbst kühler und nach Süden über der Schweiz sehr mild war.

Wichtig: 2 Beispiele waren El Nino Jahr (1982 und 2002) und es folgten 2 x absolute Hitzesommer: 1983 und 2003 (die Hitzesommer des jeweiligen Jahrzehnts).

Allerdings scheint es dann für einen Mega-Hitzesommer die Bedingung zu haben, dass der Februar kalt wird (?)

Der Sommer 2007 als extremer Hitzesommer ? Ein bisschen früh zwar, aber 1982 und 2002 geistern immer rum....


Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 19:15 #134636

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Frag mal die Ostdeutschen. Die hatten ünktlich zu Heiligabend den ganzen Tag Schneefall, der bis Neujahr liegen blieb. Dann taute er genauso schnell weg, wie er gekommen war.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 19:19 #134637

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von fabile
..und Dezember:

also alle Novembermonate mit mind. 1.5 Grad pos. Abweichung, anschliessend nach Dezember sortiert (Zürich MeteoSchweiz seit 1864) und auf Folgewinter analysiert:

die wärmsten Dezember waren: 2002, 2000, 1994, 1982, da waren beide Monate sehr mild (November mind. 1.9 Grad und Dezember. Die Folgewinter waren alle auch zu mild, 2002/2003 am "kühlsten" mit + 0.4 Grad. Den würde ich aber nicht zählen, da der nach Norden hin im Herbst kühler und nach Süden über der Schweiz sehr mild war.

Wichtig: 2 Beispiele waren El Nino Jahr (1982 und 2002) und es folgten 2 x absolute Hitzesommer: 1983 und 2003 (die Hitzesommer des jeweiligen Jahrzehnts).

Allerdings scheint es dann für einen Mega-Hitzesommer die Bedingung zu haben, dass der Februar kalt wird (?)

Der Sommer 2007 als extremer Hitzesommer ? Ein bisschen früh zwar, aber 1982 und 2002 geistern immer rum....


Gruss Andreas

Zumindest die 12 Jahres Regel würde für einen heißen Sommer sprechen (47.59.71.83.95.07usw.). Ob es dann so kommen wird, wag ich aus heutiger Sicht arg zu bezweifeln. Zumal die beiden Jahre von dir einen verschiedenen El Nino Wert hatten. Einzig der Hochdruckreiche Februar waren ein Indiz für den Hitzesommer, mehr aber auch nicht.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 21:18 #134646

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Die letzten Tage in großes Gedicht nach dem anderen. Respekt :)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 04 Dez 2006 22:59 #134649

  • Gewitterfreund
  • Gewitterfreunds Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Ich halte gar nichts, aber wirklich gar nichts, von der Art und Weise, wie Steffen immer alles ins Lächerliche zieht.



Hallo Kurt.

1. hast du vielleicht gelesen, wieviele ernshafte Fragen ich Matthias in den letzten Tagen gestellt habe , leider alle ohne sinnvolle Antwort.

2. Auch deine mühevolle Auswertung scheint ihn nicht sonderlich zu jucken. Du wohnst in der Schweiz, da ist alles anders.Basta.
Selbst leiser Zweifel an seinen sog.Regeln wird ihn auch durch deine (und Lars) Fakten mit Sicherheit nicht kommen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gedanken zum Dezember 05 Dez 2006 08:21 #134656

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Grüsse

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.318 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com