..nehmen wir einmal an, das Niveau seit 2000 ist 1.2 Grad über dem von 60-90, dann muss man das in den Abweichungen berücksichtigen.
Der Winter 2006/2007 hat dann mit - 2 eine ähnliche Abweichung wie wirkliche Kaltwinter, die Winter 2000/2001 und 2001/2002 bleiben mild und die Winter danach zu kalt. Rund 50 % der Winter, Sommer und Frühjahre sind dann zu kalt und nur der Herbst ist ziemlich durchwegs unterkühlt. Der Rekordherbst 2006 bleibt ein Rekordherbst und der August hier im Süden zum relativ gesehen kältesten aller Zeiten.
Wie gesagt, man muss dann in Abweichungen zum aktuellen Mittel denken, was das auch immer sein mag. Der Sommer 2003 bleibt ein absolutes Extremereignis und der Herbest 2006 bleibt auch auf dem Siegertreppchen.
Ich stelle mir das so vor, dass das Klima um einen Mittelwert schwankt, der sich aber durch solare oder terrestrische Faktoren (Vulkan, Spurengase etc) verändern kann. Im Moment geht dieser Mittelwert nach oben.
In 20 Jahren ist das 5-Jahresmittel um ca. 1.3 Grad gestiegen, mal simpel linear gedacht, wäre das in 100 Jahren 6.5 Grad (global in etwa die Hälfte, also mit 3.25 Grad das was im Mittel so erwartet wird).
(Markus_V muss sicher auf diese Zeilen eine Packung V. zur Beruhigung schlucken)
Die 2-3 Grad, die Du erwartest, werden wohl einma kommen, aber kaum schon heute oder morgen.
Gruss Andreas