Hallo Andreas,
ein milder, nasser Februar ist noch lange kein sicheres Zeichen für einen kühlen Sommer - man denke beispielsweise an 1995, 2001, 2002.
Und gerade der Monat März war vor heißen Sommern nicht selten ebenso westbestimmt und feucht, wie es sich in diesem Jahr andeutet (wobei das Ganze auch mal trockener und durch Drehen der Strömung auf Südwest oder kurzzeitigen Hochdruckeinfluss auch ziemlich warm werden dürfte).
Bestes Beispiel hierfür ist 1994, als auf einen sehr milden, von ebenfalls äußerst persistenten Westlagen dominierten Winter ein März folgte, der aus nur einer Großwetterlage bestand: Westlage, zyklonal (kurzzeitig mal Nordwest, zyklonal)! Dieser Monat fiel am Ende übrigens um über 3K zu warm aus. Wie wir alle wissen, folgte anschließend einer der wärmsten Sommer seit Aufzeichnungsbeginn (einschließlich des bis dato wärmsten Juli).
Für eine richtige Sommerprognose ist es natürlich noch zu früh, aber 2007 hat aus aktueller Sicht durchaus auch ein recht großes Potenzial für einen sehr warmen Sommer!
Gruß
Markus
PS: Was die veränderte Häufigkeit und Verteilung bestimmter Wetterlagen im Zuge der Klimaerwärmung angeht, so muss man ohnehin jahreszeitenspezfisch differenzieren: Im Winter geht der Trend zu häufigeren und länger andauernden zyklonalen Südwest- bis Westlagen, im Sommer eher zu häufigeren und längeren Hochdrucklagen, wobei ebenfalls oft südwestliche Strömungen dominieren. Ob sich das weiterhin konsolidiert, wird sich zeigen, aber es ist doch ein recht starker Trend in diese Richtung erkennbar. Und anders wäre der deutliche Erwärmungstrend sowohl im Winter als auch im Sommer während der letzten Jahrzehnte auch gar nicht zu erklären!