Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Klimakatastrophenzweifel 21 Feb 2007 21:16 #137808

  • MSE29
  • MSE29s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Mal ein anderer Blick auf die zu erwartende Klimakatastrophe
Meine Meinung zu diesem Thema kennt ihr ja bereits.
Hier mal die Meinungen aus den beiden Streit-Lagern.

Dieses Dokument habe ich aus einer Internetquelle erstellt.

MfG
MSE29

Attached files Klimakatastrophenzweifel – eine Einführung_novo-magazin.zip (102.9 KB)Â

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 22 Feb 2007 11:02 #137817

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo

Ich habe diesen Bericht aufmerksam durchgelesen. Ich finde ihn sehr objektiv. Er bestreitet ja den Klimawandel in keinster Art und Weise, zeigt sich jedoch skeptisch gegenüber dem gezeichneten Horrorszenario. Es bestehen anscheinend immer noch viel zu viele Unsicherheiten, welche Faktoren und wie stark diese das Klima wirklich beeinflussen. Es scheint zudem so, dass es unter den Wissenschaftlern weit mehr Klimaskeptiker gibt, als dies immer dargestellt wird.

So oder so ist es natürlich Pflicht, dass wir etwas gegen den steigenden CO2-Ausstoss und für die Umwelt unternehmern. Die EU hat da positive Zeichen gesetzt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 22 Feb 2007 17:09 #137830

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
..bitte nicht immer die Horroszenarien. Wir befinden uns im Übergang vom Zustand a zu einem Zustand b, der zur allergrössten Wahrscheinlichkeit menschengemacht ist. Ob das für sich eine Katastrophe ist, muss jeder für sich entscheiden. In Mitteleuropa werden die meisten wohl das eher als angenehm empfinden, wenn Sie auf einmal in 40-50 Jahren ein Mittelmeerklima haben, mal eine Klimaanlage im Sommer vorausgesetzt. In den Bergen wird man dann eher weniger Skifahren, sondern von der Hitze des Sommers in die höheren Gegenden fliehen....Arosa, Davo, Lenzerheide etc werden sich sicherlich freuen. Wir am Zürichsee werden Palmen und wohl eine Vegation wie am Gardasee haben, vorausgesetzt, dass die Sommer immer noch einigemassen feucht bleiben. Der grosse Fehler, der jetzt gemacht wird, dass wir unser Klima mit einem Schnitt vergleichen, der gar nicht mehr gültig ist (60-90) und viel zu kalt ist. Darum werden wir von Monat zu Monat mit zu milden Monaten konfrontiert. Wir sollten die Welt und die Berge mit den Gletschern, so wie wir sie jetzt kennen geniessen, denn unsere Kinder werden weiter fahren müssen, um noch Gletscher zu sehen, sicher Berner Oberland und im Wallis werden die Eisriesen überleben, ebenso im Engadin. Aber alle kleineren Alpengletscher bis 3000 m werden wohl oder übel und mehr oder weniger schnell verschwinden. Im Verlgeich zu Einzelereignissen ist der Klimawandel doch verlgeichsweise langsam, wer trauert schon ein paar Eisbären nach oder vermisst das Packeis in der Arktis. Auch um die Korallenriffs wird es schade sein und um ein paar Pinguine, aber es ist halt naiv zu glauben, dass unser grenzenloses Mobilitäsbedürfnis keine Folgen haben würde. Da schon bitterer die Einsicht, dass die Ressourcen endlich sind und Alternativen nicht wirklich vorhanden sind. Da wäre es doch eigentlich rein aus önomomischen Gründen angesagt, die Effizienz zu steigern, damit unser Luxus ein wenig länger anhält....

...also ich habe mich entschlossen, mein Hotel Co2 neutral zu gestalten, das kostet mich nur -.30 Rappen pro Gast, damit habe ich auch meinem SUV das Saufen aubgewöhnt. Dem Co2 ist es wurst wo es produziert wird und wo es wieder eingspart wird......es ist ein globales Problem, was man auch global lösen kann, zumindest im Kleinen. Mögen die Linken und Rechten noch lange streiten, machen kann jeder selber etwas.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 24 Feb 2007 19:48 #137881

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher

Original von fabile
Ob das für sich eine Katastrophe ist, muss jeder für sich entscheiden. In Mitteleuropa werden die meisten wohl das eher als angenehm empfinden, wenn Sie auf einmal in 40-50 Jahren ein Mittelmeerklima haben, mal eine Klimaanlage im Sommer vorausgesetzt. In den Bergen wird man dann eher weniger Skifahren


Leider werden sehr sehr viele Leute und die Medien meckern, dass man so scheiße Skifahren kann, der Winter immer so nass und mild ist...aber auf 30° von Mai bis September will man dann auch nicht verzichten.

Grüße

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 26 Feb 2007 17:58 #137936

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Gehe ich richtig von der Annahme, dass du nun eher an den Klimawandel zweifelst? Es ist jedenfalls gut, die ganze Sache mal von einer anderen Seite zu hören, lesen oder zu sehen, doch genau ist auch der Punkt indem die Menschen verunsichert werden. Geb mal in google Dr. Langscheidt ein und du wirst sehen, dass er vom Beruf Sonnenforscher war und 2003 starb. Seine Worte lauteten kurz vor seinem Tod:

"Schon in den nächsten Jahren wird es merklich kühler werden, ihr werdet euch dann an meine "ungläubige" These zurück erinnert werden."

Nun, dieser Herr hat in den letzten beiden Jahren gerade in Mitteleuropa bei vielen Menschen Zustimmung bekommen. Ist auch kein Wunder, schließlich waren die letzten beiden Winter auch "ungewöhnlich" kalt, doch nun hört man wieder gar nichts von diesem Namen, auch nicht von denen, die im letzten Jahr noch an seiner These glaubten. Woran liegt das wohl, sicherlich nicht an dem neuen IPCC Bericht, sondern ganz einfach daran, weil sie selber merkten, wie warm es doch in letzter Zeit gewesen sei. Nun aber zurück zum Thema.

Es ist gar nicht so lange her, als ich davon schon mal hier etwas schrieb. Es gibt immer pro und contra, Befürwörter und Gegenspieler usw. in einem Themengebiet. So auch im Thema Klimawandel. Mich erinnert das ganze so langsam an einer Verschwörungstheorie, so dass es ein gespaltenes Lager zwischen Gläubiger und Nichtgläubigern gibt. Ursache davon ist, dass jeder das glauben will, was ihm gerade passt. Damit möchte ich nicht den Klimawandel verharmlosen oder dramatisieren. Je mehr Daten (bitte seriöse, keine Klatschblätter) man in den letzten Jahren so gesammelt hat, desto mehr bekommt man ein Licht über die ganze Sache. Vielleicht ist alles nur ein "Medienhype", doch wenn dies wirklich so wäre, sollte man sich mal Ernsthaft fragen, weshalb sollten sie so etwas tun? Um für diesen Beruf mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, da er sonst nicht so angesehen ist? Wohl kaum. Natürlich sind wir alle erst in 20 oder 30 Jahren erst Zeugen, doch verharmlosen sollte man das ganze nicht im geringsten. Am Ende würde dann genau das gleiche Resultat herauskommen, wie als wenn wir nichts getan hätten.

Sieht man das ganze so, wie ich es gerade im letzten Satz beschrieben habe, werden sich gewisse Menschen auf dem Globus so oder so desavouieren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 26 Feb 2007 18:53 #137938

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Hallo

Für alle, die an die Sonnenflecken glauben, ist dieser Winter eine gewaltige Ohrfeige, die auch mich trifft, da ich ein eifriger Verfechter war. Nun gut, der nächste Winter kann ja arktisch kalt werden, dann bin ich wieder mit der Theorie versöhnt, da ja der Winter nach dem Minimum statistisch noch ein wenig kälter ist, als der zum Minimum.

Allerdings müssen wir uns schon der Realität stellen, ob es uns noch passt oder nicht, dass der Klimawandel da ist und dass das aktuelle Mittel wohl extremer ist, als das war wir kennen, seit die Temperturen gemessen werden.

Bleibt das Mittel auf dem aktuellen Level, dann werden wohl alle kleineren Alpengletscher unterhalb 3000 m verschwinden, und zwar schnell. Die Gletscher sind immer meine Kontrollformel.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 26 Feb 2007 19:02 #137939

  • MSE29
  • MSE29s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
@ fabile
Dann denk nicht nur an die heimischen Gletscher und an die Arktis.
Da gibt's auch noch die Antarktis, den Südpol. Nach manch einer Recherche wird dieser in den nächsten Jahren sogar an Eismasse gewinnen.
Die Sonne hat ihr maximales Minimum anscheinend noch nicht erreicht. Das wird augenscheinlich erst im Sommer/ Herbst geschehen.

Auch ich war und bin noch Verfechter der Sonnenaktivität.
Ausnahmen bestätigen doch immer wieder die Regel.

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 26 Feb 2007 19:51 #137941

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
...einer der wenigen Flecken, die sich nicht eindeutig verhalten. Alles was weiter nörlich liegt, steht auf mild bzw. auf Gletscherrückgang.

Ich will gar nicht abstreiten, dass es durchaus Regionen geben kann, wo die Gletscher allenfalls vorstossen können z.B. Norwegen durch extreme Winterniederschläge etc etc.

Auf der Nordhalbkugel haben wir diesen Winter die Arschkarte gezogen, was das Pic für den Dezember gut zeigt. Ein umgekehrtes Bild Nord / Süd wäre mir lieber gewesen...

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 26 Feb 2007 20:36 #137943

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Dort ist bedeutend weniger Landmasse vorhanden, die Antarktis mal etwas ausgenommen, wodurch es sich einfach nicht so stark erwärmen kann, da Wasser ja bekanntlich länger braucht ums sich zu erwärmer/abzukühlen als die Kontinente.

Gruß
Philipp

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 27 Feb 2007 08:43 #137955

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
..naja, die Südhalbkugel war eindeutig zu kalt und die Nordhalbkugel eindeutig zu warm....irgendwie doch eindrücklich.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 27 Feb 2007 11:11 #137959

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Das stimmt so nicht! Auf der Südhalbkugel war es im Bereich der Antarktis zu kalt, in den anderen Bereichen auch eher zu warm. Die besondere Situation der Antarktis und deren in absehbarer Zeit nicht zu erwartende Erwärmung wird ja auch im jüngsten IPCC-Report sehr ausführlich und gut erörtert!

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Klimakatastrophenzweifel 27 Feb 2007 11:46 #137961

  • Philipp aus Alraft
  • Philipp aus Alrafts Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hi Markus.

Also auf der SH erkenne ich, bis auf die Antarktis, absolut keinen Trend. Weder ins warme, noch ins kalte.

Gruß
Philipp

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.236 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com