Salü Markus
Das ehrt mich sehr, dass Du mir am Dienstagabend noch ein bisschen Geographieunterricht gibst. Und dazu noch eine Prise "Verständnis der Weltpolitischen Zusammenhänge" rüberbeamen willst. Da brauche ich doch glatt nicht mehr in den Volkshochschulekurs zu gehen und spare wieder ein paar Franken. Sorry, bei Dir sagt man ja Euro, das tönt doch weit weltoffener, nicht?
Aber bleiben wir bei der Sache und werfen die persönlichen Liebesbekundungen mal für 5 Minuten weg:
Fakt ist: Horroruntergangsszenarien und apokalyptische Wahnvorstellungen sind geil und verkaufen sich gut. Richtig Frontseiten-hammermässig! Es ist auch hier wieder dasselbe: Wer versucht, allenfalls sogar eine positive Facette am Klimawandel zu finden ist ein Hinterwäldler aus der Alpenidylle. Ein Verräter und Lügner. Ein Tomaten-auf-den-Augen und Karotten-in-den-Ohren-habender.
Nicht?
Alle anderen die da fröhlich auf der Klima-Hype-Welle mitreiten sind natürlich alles die Guten, die Allwissenden, die Retter der Erde.
"Hans von Storch for president", wenn er
hier
fordert, dass Wissenschafter ab sofort auch Mitverantwortung zu tragen hätten für Ihre Aussagen.
Und wie von Storch so treffend weiter schreibt:
Zitat
....Die soziale Institution «Wissenschaft» wird beschädigt. Ein Beispiel war die von «stealth issue advocates» vertretene Waldschadensforschung, die zu einem Ansehensverlust der Wissenschaft als Ganzem geführt hat.
Zitatende
Damit meint er die kolossalen Fehler, welche die "Modelle" und all die "Wissenschaftlich untermauerten" Prognosen damals für die Zukunft des Waldes machten. Ein absoluter Reinfall, wie wir heute alle wissen.
Aber was tun wir heute? Die Götter in weissen Kitteln könnten an einem 375. IPCC-Meeting faseln, dass übermorgen alles Wasser auf der Erde verdampft und uns ein qualvoller Austrocknungstod bevorsteht. Und alle Welt würde das glauben! Punkt!
Im Gegensatz zu Dir weiss ich genau, dass ich nichts weiss. Das ist vielleicht mein Vorteil, dass ich alles und jedes hinterfrage. Als Ingenieur ist es sogar meine Pflicht, dies bei meiner Arbeit tagtäglich zu tun. Du hingegen lebst in der Dualität "warm" und "Klimaerwärmung" - okee, ich bin grosszügig: legen wir eins drauf: "Hitzesommer 2003", das passt auch in Deine Lieblingsthematik rein.
Uebrigens unterliegst Du einem fatalen Trugschluss, wenn Du die Wohnsituation von mir in Verbindung bringst mit dem - nach Deinem Gusto - "getrübten Blick in die Welt ausserhalb". Der Rundumblick hier ist extrem erfrisschend - nicht nur optisch.
Grüsse in den Abend
Kusi