Hallo Philipp
Was bedeuten über 10°C in 850 hPa für die Tiefländer? Wenn ich mir z.B die bodennahen Werte von Genf anschaue, so werden bis zum 12. Juni 24°C als Höchstwert und 15 bis 10°C als Tiefstwerte geproggt. Nach den ENS zeigt der Trend der Temperaturen nach dem 12. Juni eher noch abwärts. Da sehe ich im Moment beim besten Willen keine hochsommerlichen Werte, aber Temps, die immerhin noch 1 bis 2K über der Norm liegen. Ist diese Einschätzung denn wirklich so daneben? Die erhöhte Neigung zu lokal heftigen Gewittern könnte die Temps nach meiner Meinung lokal noch zusätzllich herunterdrücken.
Meine Einschätzung beruht auf der heutigen Kartenlage 6 Z. Es ist mir bewussr, dass das schnell wieder ändern kann. Deshalb würde ich nie sagen, es kommt so oder so, sondern immer den Konjunktiv verwenden. Ein gewisser Trend für einen durchwachsenen, nicht allzu warmen Juni ist aber abzusehen.
Das Wort "Schafskälte" habe ich hier zwar ins Spiel gebracht, dabei aber eigentlich nur Jörg Kachelmann zitiert, der in seiner 15-Tage-Prognose
von einem Trend zur Schafskälte gesprochen hat.
Noch etwas: Hast du meine Daten (Abweichung) für den Mai in Basel-Binningen erhalten?