Aus dem SwissWetter-Newsletter:
Siebenschläfertag
Nächste Woche, am 27. Juni, ist der so genannte Siebenschläfertag.
Die Regel besagt: «Regnets am Siebenschläfertag . . .
. . . der Regen sieben Wochen nicht weichen mag»
Eine alte Bauernregel - hier im Newsletter? Doch es hat wirklich etwas
auf sich mit dieser Regel, denn nach meteorologischen Statistiken hält
tatsächlich unbeständiges Wetter, das sich um diese Zeit (Ende Juni)
einstellt, mit grosser Wahrscheinlichkeit länger an. Und nun wird es
nicht nur unbeständig sondern auch kalt. Wenn das mal nur nicht
ein böses Vorzeichen für den Sommer darstellt.
Was hat es auf sich mit dieser grossen Wahrscheinlichkeit?
Die Siebenschläfer-Regel ist insofern richtig (65–70 Prozent der Fälle
treffen zu), weil sich Ende Juni/Anfang Juli der Verlauf des Jetstreams
"eingenistet" hat. Dieser steuert direkt das europäische Wetter.
Mehr zum Jetstream >>
Verläuft der Jetstream hoch im Norden, so können sich Azorenhochs
in Mitteleuropa durchsetzen, die Folge davon ist schönes Wetter.
Verläuft er jedoch weiter südlich, so stehen die hiesigen Breiten unter
dem Einfluss von Islandtiefs, die über den Nordatlantik bis nach Europa
geschoben werden. Das Wetter wird demnach unbeständig.