Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Liebe Skifahrer ... 08 Apr 2011 08:38 #164761

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Skifahren und gleichzeitig in der grünen Partei sein beisst sich

Die Alpen sind ein zentrales Wasserreservoir für weite Teile Europas. Doch sie trocknen immer stärker aus, das Ökosystem gerät unter Druck. Daran ist nicht nur die Klimaerwärmung schuld, sondern auch der Skitourismus, der massiv in den natürlichen Wasserhaushalt eingreift. Auf Reportage in den Savoyer Bergen.

http://www.woz.ch/artikel/2011/nr14/thema/20576.html

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Liebe Skifahrer ... 08 Apr 2011 12:08 #164764

  • Siber Edy
  • Siber Edys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1795
  • Dank erhalten: 7
...ja und das ist die Antwort:

Text dazu:

So trainiert man in der Wüste für Olympia.

salve
Edy:gruebel::heiss::prost:

Attached files

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

...never ever give up!

Wetterstation
www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Liebe Skifahrer ... 08 Apr 2011 15:37 #164766

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Hoi Kusi

Besten Dank für den Link zu diesem Beitrag!

*** Off Topic ***
Ich schrieb 1995 (als 13jähriger) in der Volksschule bei der freien Themenwahl zu einem Vortrag über "Das Wetter". Unter anderem schrieb ich, vor allem auf die Bergregionen bezogen, drei Unterthemen:
  • Zusammenhang zwischen der Überbauung von Hängen und Erdrutschen infolge verlagerter, bez. konzentrierter Versickerung.
  • Zusammenhang zwischen zugeteerten und zubetonierten Flächen sowie jedes noch so kleinen Weges und Erdrutschen sowie höhren Temperaturen vor allem im Sommer.
    Zusammenhang zwischen dem häufigen Einsatz von schweren Pistenfahrzeugen und der daraus entstehenden Bodenverdichtung, Erdrutschen, Hochwasser sowie der optischen Naturverschandelung.

Mein damaliger Leher war selber passionierter Skifahrer, er fand die Arbeit zwar interessant, war aber nicht begeistert. Trotzdem erhielt ich eine stolze 5.5 :-) (CH 5.5 == DE 1.5)
*** Off Topic ***

Seit Jahren nervt mich zunehmends immer mehr die Tatsache, dass zahlreiche Einsprachen gegen Nutzungserweiterungen von bestehenden Stausee zur Stromproduktion eingehen. Dabei würden, in teils geschützten Gebieten, durch die Erhöhung von bestehenden Staumauern zusätzliche Gebiete überflutet und somit die Effizien der Kraftwerke gesteigert. Wo es genau sinnvoll ist und wo nicht, muss man von Fall zu Fall entscheiden. Aber oft befürworten genau diese notorischen Einsprecher die Verschandelung, auch von teils geschützten Gebieten, durch Wintertourismus!

Fazit: Aus wessen Hand ich fress, ich nicht beiss und der Strom, auch für die Skigebiete, kommt ja aus der Steckdose.

Der Bericht zeigt auch sehr schön, wie gierig der Mensch gegenüber der Natur ist, er nimmt und nimmt, bis nichts mehr ist. Dann wird er sich verwundert die Augen reiben, wenn Jahre später keine Touristen mehr kommen weil die Landschaft durch Schneekanonen zu verschandelt ist und aus dem Wasserhahn kein Tropfen Trinkwasser mehr fliesst.

Vorerst heisst es wohl noch :abwarten:, ich hoffe einfach, dass der Bund dann nicht so blöd sein wird und auch nur einen Rappen zahlt wenn es soweit ist. Alles aktuellen Befürworter sollen dann in dieses Tal verbannt werden und ihr noch übriges, vergiftetes Wasser selber saufen. Aber keine Angst, diejenigen, welche jetzt Profit daraus schlagen, werden mit ihren Milliönchen dann schon weit weg sein und genüsslich sauberes und gekühltes Mineralwasser schlürfen...

Liebe Grüsse an diesem warmen Freitagnachmittag
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Liebe Skifahrer ... 10 Apr 2011 13:31 #164776

  • Imbach Reto
  • Imbach Retos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo
ich bin nun auch zurück von den Skiferien, die dank den Schneekanonen 1A waren.
Sonne und optimale Pistenbedingungen, was will man mehr!
Im Oberwallis fanden die letzten nennenswerten Niederschläge am 24.Dezember!!!!
statt. Unglaublich!
Danke denn Schneekanonen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Liebe Skifahrer ... 10 Apr 2011 15:26 #164778

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Hoi Reto

Ich bin nun auch zurück von den Skiferien, die dank den Schneekanonen 1A waren. Sonne und optimale Pistenbedingungen, was will man mehr!
Natur pur, oder ein Erlebnis auch neben den Pisten. ;-)

Im Oberwallis fanden die letzten nennenswerten Niederschläge am 24.Dezember!!!!
statt. Unglaublich!

Es ist in der Tat unglaublich, dass ohne nennenswerte Niederschläge doch so viel Wasser vorhanden war, um die Pisten künstlich zu beschneien. Das Wasser kommt ja halt doch aus dem Hahnen... :gruebel:

Danke denn Schneekanonen

Fluch oder Segen? Skiferien im April sind halt je nach Höhenlage eher ein Wagnis als "Garantie" für Schnee. Wenn die tatsächlichen Kosten, welche diese künstlichen Beschneiungen verursachten, bez. noch verursachen werden, alle im Skipass enthalten wären, es würde sich kaum noch jemand diesen leisten können.

Liebe Grüsse
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Liebe Skifahrer ... 10 Apr 2011 19:19 #164779

  • Imbach Reto
  • Imbach Retos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hi Tobias
Natur pur ist natürlich ebenso schön,aber wir als grosse Skifahrer Familie können leider nur in den Frühjahrsferien Skifahren.
Ich habe drei Kinder die in unterschiedlichen Schulen,zwei sogar in unterschiedlichen Kantonen gehen. In den Weihnachtsferien muss ich arbeiten da ich in einem Betrieb schaffe der 365 Tage à 24h produziert. Die Sportwoche haben die Kids nicht zusammen fällt also auch weg.Im April bleiben zwei Wochen und da nehmen wir immer die erste.
Egoistisch so zu denken , aber die Kanonen laufen so oder so !

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Liebe Skifahrer ... 11 Apr 2011 10:52 #164781

  • Mickey
  • Mickeys Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Nun, dieser Artikel mag interessante Details enthalten. Doch ich als Laie zweifle vieles an, das da in diesem Artikel steht. Da wird die Verbindung von einem schneearmen Winter mit der Klimaerwärmung und den Schneekanonen gemacht. Sorry, aber das ist doch genau der selbe Humbug wie die Tatsache, dass ein viel zu früher Frühling nicht direkt etwas mit der Klimaerwärmung zu tun haben MUSS, bzw. ein extrem kalter Winter die Klimaerwärmung nicht in Frage stellen kann. Solche Ausschläge können auch einfach von natürlicher Ursache sein, wie es das immer schon gab. Einfach damit es klar ist: ich will hier weder die Klimaerwärmung noch sonst was in Frage stellen. Mir geht's nur darum, dass ich Mühe habe, wenn irgendwelche Forscher ohne wissenschaftliche und eindeutig zugeordnete Fakten zu nennen, Rückschlüsse auf irgendwelche Sachen ziehen, die noch dazu nicht unbedingt logisch erscheinen. Das Abflussregime in den Alpen ist ein extrem komplexes System, das wohl nicht so einfach modelliert werden kann...
Ich behaupte, dass es kaum je möglich sein wird, eine einzelne Handlung, wie die der künstlichen Beschneiung der Pisten in direktem Zusammenhang mit Wassermangel in den Alpen zu bringen. Man kann nur vermuten...

Ich verbringe meinen Skiurlaub seit einigen Jahren im nahem Montafon, fahre diese 60 km dann mit dem vollen Auto. Wieviel Ökologischer wäre es, wenn ich meine Familie in ein Flugzeug steigen liesse, das nach Griechenland fliegt? Hmmm... Ich habe kürzlich eine Studie gesehen, die angeblich nachweisen will, dass Skifahren an und für sich eine ziemlich ökologische Sache sei, die haben allerdings lediglich den Stromverbrauch auf einen einzelnen Skifahrer runtergebrochen. Was da alles miteinbezogen wurde, weiss ich leider aber nicht. Ich weiss nur, dass die Studie vom Wintertourismus/den Skigebieten in Auftrag gegeben wurde... Und alleine daran sieht man wieder einmal, dass wohl jede Studie mit einer Gegenstudie widerlegt werden kann.

Und einfach noch zum Skifahren: Ich finde, letztlich wäre es interessant, den Gesamtenergieverbrauch jedes einzelnen Menschen zu messen. Da dies wohl aber nicht möglich ist, wäre es sinnvoll, wenn der GESAMTE PLANET von einer Einkommensbesteuerung weg zu einer Energiebesteuerung ginge, oder zumindest ein Mischsystem anstreben würde. Ein Mischsystem würde ich so sehen, dass Einkommen unter 150'000.- (ist nun einfach mal ein Betrag) nicht mehr besteuert werden, dafür aber die Energie mit dem fehlenden Betrag besteuert würde. Das würde dann z.B. heissen, dass Benzin, Oel, Gas und Strom teurer würden, so dass der Staat daraus soviel Einnahmen erzielen könnte, wie ihm durch die fehlende Einkommenssteuer durch die Lappen geht. Da dies sich aber nur global realisieren liesse und damit auch andere Bereiche ein totaler Systemwechsel vollzogen werden müsste, lässt sich das wohl nicht realisieren. Ich glaube Deutschland hat vor ca. 10 Jahren mal einen Anlauf dazu genommen, der aber misslang...

Mein Fazit ist, dass der Mensch einfach Spuren hinterlässt, je entwickelter der Mensch ist, je mehr Spuren hinterlässt er. Die künstliche Beschneiuung in den Skigebieten steht meiner Meinung nach in keiner Relation zur Verhinderung eines Grimselausbau's. Bevor man nur eine einzige Schneekanone bewilligen sollte, müsste man den Grimsel längst bewilligt haben, da gehe ich mit Tobias einig.

Die Aussage, dass sich Skifahren mit der Mitgliedschaft in einer grünen Partei beisst, bezweifle ich an und für sich auch nicht. Doch man muss bedenken, dass ein Grüer, wenn er wirklich grün ist, dann aber weder ein Auto fahren, noch ein Flugzeug benutzen sollte. Und schon gar nicht zu zweit in einem 200m2 grossen Wohnhaus leben dürfte. Es gibt soviele Sachen, die sich extrem negativ auf den Ökologischen Fussabdruck eines Menschen schlagen, dass man letztlich den technischen Fortschritt des Menschen anzweifeln muss.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Liebe Skifahrer ... 11 Apr 2011 14:47 #164785

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Hoi Reto

Willkommen im Club, mein Betrieb arbeite zwar nicht 365 Tage à 24h, sondern nur ca. 300 Tage à 14 Stunden, über Weihnachten gibts auch kein Frei. :-) Erschwerend ist bei Dir noch, dass die Kinder nicht mal zusammen Schulferien haben, von daher bist Du für mich die "bewilligte" Ausnahme. ;-) Es gibt aber leider einige, welche erwarten, dass sie vom 01.11. bis Ostern (die ja immer etwas anders fällt) permanent Skifahren können müssen, egal was für Wetterbedingungen herrschen.

Egoistisch so zu denken , aber die Kanonen laufen so oder so !

Ist das gleich wie "Erdbeeren an Weihnachten gibt es so oder so in den Läden", bez. "Spargeln hats ja im Januar in den Läden", also kaufe ich. Solange es der Kunde kauft, und sei der Import noch so ökologischer Unsinn, betreibt der Handel viel Aufwand, um die Saisonunkundigen zu bedienen...

Liebe Grüsse
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Liebe Skifahrer ... 11 Apr 2011 14:51 #164786

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar Autor
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47


"Spargeln hats ja im Januar in den Läden", also kaufe ich. Solange es der Kunde kauft, und sei der Import noch so ökologischer Unsinn, betreibt der Handel viel Aufwand, um die Saisonunkundigen zu bedienen...


Salü Tobias

Werden Die eigentlich eingeflogen? Habe kürzlich gesehen: "Herkunftsland Südamerika".
Da würde der Flug pro Kilo ja mehr kosten als die Spargeln...

Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Liebe Skifahrer ... 11 Apr 2011 14:58 #164788

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Hoi Mischa

Das Abflussregime in den Alpen ist ein extrem komplexes System, das wohl nicht so einfach modelliert werden kann...
Ich behaupte, dass es kaum je möglich sein wird, eine einzelne Handlung, wie die der künstlichen Beschneiung der Pisten in direktem Zusammenhang mit Wassermangel in den Alpen zu bringen. Man kann nur vermuten...
Der Wasserhaushalt in den Alpen ist eine sehr komplexe Sache, da bin ich mit Dir einig. Wenn nun in diesem komplexen System Millionen von Liter Wasser aufgestaut und dem Kreislauf je nach dem an mehreren Stellen entnommen und anderswo verteilt werden, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass dies Auswirkungen haben wird. Welche genau ist aber alles andere als einfach zu berechnen.

Ich verbringe meinen Skiurlaub seit einigen Jahren im nahem Montafon, fahre diese 60 km dann mit dem vollen Auto. Wieviel Ökologischer wäre es, wenn ich meine Familie in ein Flugzeug steigen liesse, das nach Griechenland fliegt?

Absolute, uneingeschränkte Zustimmung!

Liebe Grüsse
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Liebe Skifahrer ... 11 Apr 2011 15:05 #164789

  • Tobias Ferrari
  • Tobias Ferraris Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 3267
  • Dank erhalten: 11
Hoi Kusi

Die weissen sind länger haltbar und kommen per Schiff zu uns, die grünen werden eingeflogen. Paradoxerweise ist die Importware deutlich günstiger als die einheimische, der Kerosinpreis ohne Steuer lässt grüssen...

Gruss
Tobias

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Der Weise sagt nicht alles was er denkt, aber er denkt alles was er sagt.
www.wetterstation-wohlen.ch

Liebe Skifahrer ... 11 Apr 2011 15:20 #164792

  • Mickey
  • Mickeys Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Jupp, genau das meinte ich. Denn wenn wir grad so beim Wasser zurückhalten sind: Was machen denn eigentlich die grossen Stauseen in unseren Alpen? Die machen doch genau das selbe, aber einfach zu einer anderen Jahreszeit... dort wird Wasser aus dem Frühling/Sommer zurückgehalten und dann im Winter runtergelassen. Zugegeben, es ist ebenfalls sehr unnatürlich. Beim Wintersport kommt noch dazu, dass das Wasser anderswo runtergelassen wird, bzw. verdunstet. Allerdings sind die Mengen, von denen wir da reden wohl deutlich kleiner als die Mengen in den Stauseen... Theoretisch könnte man sich bei den Stauseen ja auch fragen, ob es die wirklcih brauchen würde. Denn wenn wir weniger Fernsehen würden, weniger Licht brennen lassen würden und effizientere PC's einsetzen würden, dann müsste man vielleicht auch einen Stausee weniger bauen (oder ein AWK) :rolleyes:

Ne, das war nun eindeutig zynisch. Ich frage mich natürlich schon auch, ob es für mich als Mensch, der versucht seine Ökobilanz so gut als möglich zu halten, überhaupt drin liegt, Skifahren zu gehen. Aber wenn ich mir sämtliche Tätigkeiten verbieten muss, die unnötig Energie brauchen, dann sehe ich mich gezwungen, mein Haus zu verkaufen und zu Fuss in wärmere Gefilde auszuziehen, um dort dann den Winter ohne Heizung in einer Holzhütte ohne Heizung zu überleben.

Ich bin aber der Meinung, dass gerade ich, der in einem Unternehmen arbeitet, welches jährlich saubere Energie für ca. 8'000 Haushalte produziert, auch das Recht hat, dann und wann mal etwas zu tun, das vielleicht als sinnlos angeschaut werden kann. Wenn sich alle Menschen wirklcih bemühen würden, ihren Energiehaushalt zu verbessern und auf erneuerbare Energien umsteigen würden, dann könnten wir heute schon 2 unserer AKWs abschalten und in 10 Jahren den Rest auch gleich noch... aber die Menschheit ist zu faul, zu bequem und zu stolz auf das zu verzichten, was man sich mal mühsam erarbeitet hat. Und deshalb wird die Energiewende nur mit Zwang und Preiserhöhungen zu schaffen sein. Und gerade deshalb wird es wohl so sein, dass es erst recht zu einer Zweiklassengesellschaft kommen wird... wer viel Geld hat, dem kann es wurst sein, wenn er für die Energie mehr bezahlen muss. Vielleicht müsste man ein System einführen, wo jeder Mensch pro Jahr maximal 2'000 kWh Energie brauchen kann. Wer mehr bezieht, bezahlt für jede kWh dann noch eine Strafgebühr... aber wo kämen wir da hin in einem freien Staat? Soll doch jeder machen können, was er will... oder nicht? :gruebel:

Schaut mal, was für Häuser die Leute heute bauen. Es werden Minergiehäuser gebaut - von kinderlosen Leuten, die am Ende zu zweit auf 200m2 wohnen!! Auch hier müsste man das System ändern und jeder Person lediglich 50m2 zugestehen, das wäre mehr als genug. Wer mehr braucht, der müsste ebenfalls Strafsteuern bezahlen müssen... aber auch hier frage ich mich wieder: Wo sind wir eigentlich?

Ich komme zum Schluss, dass die Gesellschaft einfach verantwortungslos ist und extrem egoistisch veranlagt. Und ich bin sicher, der Mensch wird am Abgrund erst erkennen, was man hätte anders machen müssen. Und ebenso sicher bin ich dazu, dass es dann zu spät sein wird...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.680 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com