Lustig ist das !
Mehr nicht. Entertainment pur und ein bischen Gemauschel der Medien und des "Wissenschaftlers".
Sagen wir mal so:
Was hätte der Forscher 1985-1987 gesagt? Was sagte man vielleicht 1995-1997?
London vergletschert. Das ist ja lachhaft.
Der gute Mann vergisst, dass es aktuell nicht sungewhnliches ist,d ass wir eine schwach Westdrift haben.
Matthias hat da schon nicht unrecth, wenn er auf die Zusammenhänge zwischen den Sonnflecken-Minima und schwacher Westströmung verweist.
Dieser Winter, das ist in der Tat erstaunlich, ist ein absoluter Eiswinter.
Auch wenn er hier am Niederrhein als solcher etwas hat fehlen lassen bisher:
Entweder mal Schnee und frost über 2 Wochen ODER aber Dauerfrost für 2 Wochen, sodass die Seen zugefroren sind.
Ich meine, der Winter war im Gesamten hier auch sehr kalt weil es einfach keine langen Warmphasen gab. Mal einzelne Tage wie zuletzt bei +8 °C aber das ist gar nichts eigentlich für "unsere" Winter.
Aber es fehlte eben auch so eien richtige Dauerfrostperiode hier. Die knackige Kälte kommt nicht lange und dauerhaft bis in den Westen Deutschlands, eine merkliche Zweiteilung ist spürbar, wie schon 2001.
ich wünsche mir auch HIER mal wieder -10°C nachts oder noch tiefer, 20 cm Schnee die dann auch mal bei Dauerfrost 14 Tage liegenbleiben.
Der Winter war von seiner Art ein "solcher" der derartige Perioden eigentlich bringt, daher ist es umso mehr Schade dass es das bislang nicht gegebn hat, hier.
Denn ob so ein von den Grundvoraussetzungen toller Winter so schnell wiederkommt?
Möglicherweise wird es im nächsten Jahr nochmal ähnlich gut aber dann?
Ich hoffe, das es jetzt länger kalt bleibt und nciht deutlich ins Plus rutscht bei uns im Westen.
Und dass dann der Februar vielleicht mal die Eisdecke oder den Schnee für 1-2 Wochen mit Dauerfrost bringt....
Aber alles in allem:
Ein KLASSE Winter....
Auch doder grade in den Alpen. Perfekter geht kaum. Nur im Herbst hätten noch 1 m Grundlagen an Schnee fallen müssen, dann wären die Pisten nocht perfekter weil die Auflage dicker wäre.
Aber ansonsten...
Keine Tauwetterphasen, keine Föhnphasen, genug Schnee und immer kalt genug für Kunstschnee. Schönes Wetterüber viele Tage....
Ich halte es, um wieder bezug auf das Eigentlich zu nehmen, durchaus für möglich dass es in Europa wieder häufiger solche Winter gibt.
Aber dazu muss sich der Golfstrom nachhaltig abschwächen.
Nicht nur temporär eine schwache Phase haben.
Ausserdem:
Wer sagt, dass wir dann immer Einfluss vom Russlandhoch haben?
Genausogut können wir unter dem Suptropengürtel liegen, was im Somemr wochelnage Dürre und Hitze bedeutet, im Winter knochentrocken und nur Strahlungsfrost in der Nacht. Aber ganz sicher keine Eiskälte.
Gruss