Hi
angenommen es kommt so, der Golfstrom schaltet ab.
Eins ist sonnenklar:
Die Winter werden kälter, das Meer hat weniger Wärme und es gibt weniger milde Westwind-Lagen (und wenn, dann sind sie nicht mild). Aber schaut doch schon heute, die Westwind-Wetterlagen der letzten 6 Monate kann man wohl an einer Hand abzählen, so selten waren sie. Meistens haben wir hier einen mühsamen trüben Sumpf, an Zähigkeit nicht zu überbieten, einfach grauenhaft. Die Sonne hat zum Glück bald wieder genug Kraft, um den Hochnebel zu kremieren.
Temperaturen im Winter:
die sinken dann natürlich, ist klar - das Meer wärmt nicht mehr, die Heizung fällt aus, weniger Aktivität vom Meer (kälter heisst auch weniger Verdunstung, weniger Wolkenbildung, weniger Niederschlag) und es hat mehr kontinentale Luftmasse hier.
Niederschläge im Winter:
Leider werden die Winter kaum schneereicher, denn die Niederschläge scheinen zurückzugehen. Eine wichtige Quelle, das warme Meer, fehlt dann ja.
ABER!
Ich frage mich folgendes: wie würde sich der Sommer hier entwickeln?? Dies finde ich weit weniger klar. Ein kühleres Meer bedeutet weniger Verdunstung, weniger feuchte Luftmasse und damit weniger atlantische Störungen.
Meine Vermutung:
beim Ausfall der Golfstroms würde unser Klima kontinentaler. Die Winter wären viel kälter, aber auch trockener. Bei den Sommern weiss ich nicht, ob die gleich warm wären wie heute. Aber ich denke nicht im gleichen Ausmass kühler wie die Winter. Vielleicht sogar heisser??