Lieber Markus,
niemand erwartet von Langfristprognosen eine persistent hohe Trefferquote. Aber ein einfaches Eingeständnis, nicht richtig gelegen zu haben, ohne großes Hin- und Herlamentieren, ja, Polemisieren, gehört einfach dazu. Für wie blöd willst Du uns hier eigentlich verkaufen? Meinst Du, wenn uns nur lange genug in schöne Worte gekleidete Scheinargumente ausbreitest, würden wir die Karten und Daten nicht mehr richtig deuten können? Wie wäre es mit folgendem Buchtitel: "Die Dialektik des Markus_S"...? Ich ziehe es nicht vor, gegen Leute zu schießen, die ich gar nicht persönlich kenne. Aber verarschen lasse ich mich ungern.
Zunächst ist anzumerken, dass der Monat Mai bisher in Deutschland verbreitet einen Wärmeüberschuss von knapp 2K aufweist. Dieser Überschuss wird schon allein aus rechnerischen Gründen in den letzten Maitagen nicht mehr signifikant abgebaut werden können, so dass der Monat Mai eindeutig und teils markant zu warm ausfallen dürfte.
Deine Prognose für diesen Mai lautete: +2 bis +3 K (von Nord nach Süd zunehmend). Das ist im Forum auch nachzulesen
(hier)
. Dies wird so jedoch eindeutig nicht eintreten! Erstens werden sich die kalten letzten Maitage sehr wohl noch auswirken - wie schnell das gehen kann, hat man schon in den letzten Tagen sehen können. Zweitens ist überhaupt kein signifikantes Temperaturgefälle zwischen Nord und Süd auszumachen, schon gar keines von der kleineren zur größeren Abweichung. Im äußersten Süden/Südosten liegen die Abweichungen sogar deutschlandweit am niedrigesten, sonst zwischen 1 K und 2 K, einzig der äußerste Westen minimal über 2 K, was aber bald der Vergangenheit angehören dürfte. Siehe
hier
.
Damit ist die Prognose, insbesondere mit der Spezifikation des Gefälles, nicht eingetreten. Wenn vom Absolutwert her auch knapp. Aber knapp daneben ist auch vorbei. Zudem wird der Mai, deutschlandweit gemittelt, auch nicht zu trocken ausfallen (wie ebenfalls von Dir vorhergesagt). Im Westen und der Mitte schon jetzt teils erheblich zu naß! Und der gestrige Regen war nicht der letzte diesen Monat.
In der ersten Monatshälfte war die Witterung entsprechend meiner Prognose antizyklonal geprägt. Anschließend wurde der zyklonale Einfluss aber stärker als erwartet, wenn auch in Übereinstimmung mit meiner Prognose südwestliche Strömungsverhältnisse überwogen.
Auch wenn der hohe Luftdruck eher über dem Baltikum bis ins Nordmeer als über Osteuropa lag (wie in Deiner Prognose zu lesen), so kann man diesen Teil der Vorhersage tatsächlich als weitgehend richtig ansehen. Dadurch allerdings herrschte statt einer südlichen und südwestlichen überwiegend eine östliche bis südöstliche Komponente vor.
Eigentlich wurde die großräumige Konstellation mit einem quasi-stationären ostatlantischen Tief und hohem Luftdruck über Nordosteuropa von meiner Prognose ebenfalls recht gut erfasst.
In der ersten Maihälfte bedingt, auch wenn wir nicht direkt vorderseitig lagen, wie eben beschrieben. In der zweiten Hälfte war davon allerdings nicht mehr viel zu sehen, denn der atlantische Trog verband sich mit dem skandinavischen, wodurch eine zyklonale Südwest-, später Westlage mit Trogdurchgängen[/b] eingeleitet wurde, was mit quasistationärer Trogvorderseite und Hochdruckregeneration (siehe Deine Prognose) überhaupt nichts mehr zu tun hat. Hoher Luftdruck über Osteuropa war übrigens schon zu Beginn der zweiten Dekade Geschichte. Und was in den nächsten Tagen geschieht, kann fast als Gegenteil Deines Strömungsmusters angesehen werden. Eine zyklonal geprägte nördliche Strömung mit von Skandinavien bis nach Mitteleuropa reichendem Trog und Ostatlantikhoch...
Allerdings kam es entgegen meinen Berechnungen zu einer etwas länger andauernden Zonalisierung der Strömung.
Ja, etwas länger, nur etwas... 
Die Temperaturprognose dürfte in jedem Falle eine der besten gewesen sein, die ich für den Monat Mai hier und anderswo zu sehen bekommen habe...
Ja, wie eingangs besprochen...
Ein schönes Wochenende wünscht
Christian