Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Winter 2009/10 07 Dez 2009 08:01 #159278

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Da sich in den Karten derzeit ein Polarwirbelsplit ankündigt, habe ich mal die Auswirkungen solcher Ereignisse untersucht.
Polarwirbelsplits/ stärkere Polarwirbelstörungen Mitte Dezember gab es in folgenden Jahren: 1948,1955,1957,1958,1961,1962,1963,1967,1968,1970,1973,1975,1978,1979,
1980,1981,1982,1983,1985,1986,1987,1996,1997,1998,(1999),2000,2002,2003.
Die Folgelagen Ende Dezember waren:
Westlagen, inkl. WS,WW: 15/27
Süd/SW-Lagen: 3/27
N-NW-Lagen: 4/27
NE/E-Lagen: 4/27
HM: 1/27
Seit 1980 waren 9 von 13 Lagen West/SW-Lagen.
Die Temperaturabweichungen des Folgejanuars waren:
>+0,5K: 13/27
-0,5 bis +0,5K: 4/27

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2009/10 07 Dez 2009 20:47 #159284

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher

Polarwirbelsplits werden als Kaltlbringer gefeiert. Anscheindend ist das eine ganz normale Sache und kommt oft vor und dazu wohl eher ein Mildbringer ?

Vor allem fällt auf dass Polarwirbelsplits meistens nur ein paar Tage andauern. Dann wandert der russ. Teil des Polarwirbels brav zurück nach Nordkanada. Aber vor allem sind die langfristigen Auswirkungen deutlich weniger drastisch als oft geschildert. Die Januare waren sogar eher mild, wobei eh ein genereller Trend zu milden Januars besteht. Der Durchschnitt kommt wohl eher durch Eiswinter-Januare zusammen (63,64,85,8797,06,09).
Eine Sache ist mir in den letzten Monaten aufgefallen: Auf eine ca. 8-Wöchige Warmphase folgt meistens eine 2-4 wöchige Kaltphase:
April, Mai 09
Kälteeinbruch Ende Mai
kalter Juni (4 Wochen neg. Abw.)
Warmphase Ende Juli-Anfang Oktober
Kälteeinbruch Mitte Oktober
2 Wochen neg. Abw.
Warmphase Ende Oktober bis Anfang Dezember (6 Wochen)
Kälteeinbruch
...
Also würde ich mal sagen, das HB hält 2 Wochen, was auch mit der Singularität Weinachtstauwetter vereinbar wäre.
Grüße
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2009/10 14 Dez 2009 16:17 #159348

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Ich habe gerade die Zeit vom 1.-15. 12. statistisch untersucht (Jahre 1990-2009) und versuche nun eine mögliche Tendenz herauszulesen:
auf
GWL (WZ,WS,WW,SWZ,SZ) in der Zeitspanne 1.-5.12. folgte:
zu 50% eine zu kalte 3. Dezemberdekade,
keine Tendenz für die 1. Januardekade
zu 62,5% eine zu milde 2. Januardekade
und zu 87% eine milde/normale 3. Januardekade;
auf
GWL (WZ,WS,WW,SWZ,SZ) in der Zeitspanne 6.-10.12. folgte
zu 55% eine zu milde 3. Dezemberdekade
zu 67% eine zu milde 1. Januardekade
zu 77% eine zu milde/normale 2. Januardekade
und zu 55% eine zu milde 3. Januardekade;
auf
GWL (NA,NZ,NEA,NEZ,EA,EZ) in der Zeitspanne 11.-15.12. folgte
keine Tendenz für die 3. Dezemberdekade
zu 60% eine zu milde 1. Januardekade
zu 80% eine zu milde/normale 2. Januardekade
und zu 60% eine zu kalte 3. Januardekade.
Insgesamt gibt es für die 3. Dezemberdekade hier keine Tendenz, allerdings geht der Trend für 1. und 2. Januardekade in Richtung milde Witterung. Natürlich sind solche Statistiken nicht immer gut als Prognose geeignet, da man auch die Druckverteilung auf dem Atlantik berücksichtigen sollte. Ich persönlich rechne nicht damit, dass die aktuelle GWL all zu lange bestehen bleibt, da bei derartigen Polarwirbelsplits- wie von EZ und GEM angedeutet- gerne das Hoch sich retrograd verlagert und Platz für eine (südl.) Westlage macht. Wie lange rechnet ihr mit dem Fortbestand der Lage? Denkt ihr dass der Hochwinter ähnlich kalt wird wie aktuell?
Grüße
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2009/10 24 Dez 2009 11:18 #159468

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hier die nächste Aktualisierung. Diesmal ergeben sich erneut ähnliche Analogiejahre, für den Zeitraum 10. Oktober-24. Dezember. Mein Trend geht jetzt bis Ende März, allerdings wieder dekadenweise (wochenweise gibt es zu viele ''Verschieber'' im Trend, z.B. unberechenbare Tiefs, die den Trend dann unbrauchbar machen). Außerdem habe ich vor, demnächst mal eine Art Kontrollauf durchzuführen, nach folgendem Schema: z.B. GWL SWz in der 3. Dezemberdekade -> zu 60% GWL Wz in der 1. Januardekade; GWL Wz in der 1. Januardekade -> zu 50% GWL HM in der 2. Januardekade usw., also wird jeweils die wahrscheinlichste Lösung für die nächste Dekade übernommen. Nun wieder zurück zum Trend:
Die Analogiejahre waren: 1949, 1960, 1963, 2000. Dabei tauchten auch 1967 und 1975 immer wieder auf, und wenn ich mir die Prognose für Anfang Januar (EZ) ansehe, lassen sich hier durchaus Ähnlichkeiten sehen. Derzeit geht die Entwicklung eigentlich gegenteilig von 1963, auch das Hoch Anfang Januar wird dieses Jahr wohl kaum kommen. Ob dieses Jahr daher als Analogiejahr ausscheidet, werden wir sehen.
Nun der Trend, mit Temperaturtendenzen falls vorhanden:
1. Januardekade: unklar; wechselhafte GWL wahrscheinlich
2. Januardekade: Hoch ME, kalt
3. Januardekade: Westlage antiz., mild
1. Februardekade: unklar, eher zonale GWL
2. Februardekade: Tief Westeuropa, Hoch ME und Osteuropa, mild
3. Februardekade: wechselhaft, mild
1. Märzdekade: Hochdrucklage über Mittel- und Nordeuropa
2. Märzdekade: Südwestlage, mild
3. Märzdekade: Hochdrucklage, genauerer Trend unklar, mild
Grüße und frohe Weinachten
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2009/10 09 Jan 2010 12:16 #159810

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hier kommt die erste kleine Zwischenverifikation.
Mitte November: prognostiziert Winkelwest, eingetreten SWz, aber nicht voll ''durchbretternd''.
Ende November: prognostiziert Wz, eingetreten Wz.
Anfang Dezember: prognostiziert SWz, eingetreten Wz.
Mitte Dezember: prognostiziert SWz (unklare Tendenz), eingetreten HFA.
Ende Dezember: prognostiziert NW, eingetreten Wz.
Anfang Januar: prognostiziert WW/Wz, eingetreten SEz.
Also insgesamt:
1* Volltreffer (100%)
3* kleine Fehler, ähnliche GWL (50%)
2* klar daneben. (0%)
Also 250 von 600 Prozentpunkten, nicht gerade toll.
Naja, eine genaue Prognose war das nicht. Im November stimmte die Prognose noch recht gut, aber der Rest war doch ziemlich wackelig. Die anderen Prognosen werden ebenfalls 2 Monate nach Abgabe von mir verifiziert, Ende Februar gibts dann eine Gesamtübersicht.
Grüße
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2009/10 09 Jan 2010 16:53 #159811

  • Markus Brotschi
  • Markus Brotschis Avatar
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Beiträge: 6927
  • Dank erhalten: 47
Hallo weatherman

Ich lese Deine Meldungen immer sehr gerne und mit Interesse. Offenabr geht das anderen auch so....

2300 Views hat Deine erste Message erreicht. Hatten wir je eine höhere Zahl?

Gratulation und Grüsse

Kusi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2009/10 09 Jan 2010 17:21 #159812

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Danke für die Gratulation! Natürlich macht mir das Untersuchen und das Posten von Korellationen sehr viel Spaß! Leider habe ich in letzter Zeit ziemlichen Stress aber ich hoffe, meine Ausführungen sind trotzdem genau genug. Naja, mit der Einschätzung Supermildwinter lag ich wohl recht daneben, aber dieser Winter überrascht mich echt. Er lässt sich irgendwie in kein Muster packen. In nächster Zeit werde ich mal das Projekt ''Langfrist-Kontrolllauf'' ins Visier nehmen, was aber sehr schwer sein wird, ich weiß auch noch nicht ob so eine Prognose überhaupt Aussagekraft hat.
Grüße (Takt -6,2° Gefrierender Regen) und auch Danke für deine häufigen Einschätzungen
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Winter 2009/10 16 Jan 2010 10:48 #159934

  • weatherman(München,520m)
  • weatherman(München,520m)s Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Hier folgt eine weitere Aktualisierung. Nachdem meine Einschätzung für Mitte und Ende Januar wenigstens denkbar wäre, sieht für mich ein milder Februar plausibel aus.
Diesmal wieder eine Referenzperiode von 9 Wochen, allerdings 21.11.-21.1. (ich wage mich mal soweit raus und sehe die Südlage als rel. wahrscheinlich an).
Ende Januar: West antizyklonal
Anfang Februar: Hochdrucklage, mildes Wetter
Mitte Februar: Hoch Mitteleuropa
Ende Februar: Hoch Mitteleuropa und Westeuropa
Anfang März: unklar, mildes Wetter
Mitte März: Südwestlage, antizyklonal
Ende März: Südlage, antizyklonal
Anfang April: West/SW- Lage, zyklonal
Mitte April: Tiefdruck ME und/oder Westeuropa.
Soweit meine Einschätzung.
Grüße
weatherman

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3
Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.329 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com