Jupp, genau das meinte ich. Denn wenn wir grad so beim Wasser zurückhalten sind: Was machen denn eigentlich die grossen Stauseen in unseren Alpen? Die machen doch genau das selbe, aber einfach zu einer anderen Jahreszeit... dort wird Wasser aus dem Frühling/Sommer zurückgehalten und dann im Winter runtergelassen. Zugegeben, es ist ebenfalls sehr unnatürlich. Beim Wintersport kommt noch dazu, dass das Wasser anderswo runtergelassen wird, bzw. verdunstet. Allerdings sind die Mengen, von denen wir da reden wohl deutlich kleiner als die Mengen in den Stauseen... Theoretisch könnte man sich bei den Stauseen ja auch fragen, ob es die wirklcih brauchen würde. Denn wenn wir weniger Fernsehen würden, weniger Licht brennen lassen würden und effizientere PC's einsetzen würden, dann müsste man vielleicht auch einen Stausee weniger bauen (oder ein AWK)
Ne, das war nun eindeutig zynisch. Ich frage mich natürlich schon auch, ob es für mich als Mensch, der versucht seine Ökobilanz so gut als möglich zu halten, überhaupt drin liegt, Skifahren zu gehen. Aber wenn ich mir sämtliche Tätigkeiten verbieten muss, die unnötig Energie brauchen, dann sehe ich mich gezwungen, mein Haus zu verkaufen und zu Fuss in wärmere Gefilde auszuziehen, um dort dann den Winter ohne Heizung in einer Holzhütte ohne Heizung zu überleben.
Ich bin aber der Meinung, dass gerade ich, der in einem Unternehmen arbeitet, welches jährlich saubere Energie für ca. 8'000 Haushalte produziert, auch das Recht hat, dann und wann mal etwas zu tun, das vielleicht als sinnlos angeschaut werden kann. Wenn sich alle Menschen wirklcih bemühen würden, ihren Energiehaushalt zu verbessern und auf erneuerbare Energien umsteigen würden, dann könnten wir heute schon 2 unserer AKWs abschalten und in 10 Jahren den Rest auch gleich noch... aber die Menschheit ist zu faul, zu bequem und zu stolz auf das zu verzichten, was man sich mal mühsam erarbeitet hat. Und deshalb wird die Energiewende nur mit Zwang und Preiserhöhungen zu schaffen sein. Und gerade deshalb wird es wohl so sein, dass es erst recht zu einer Zweiklassengesellschaft kommen wird... wer viel Geld hat, dem kann es wurst sein, wenn er für die Energie mehr bezahlen muss. Vielleicht müsste man ein System einführen, wo jeder Mensch pro Jahr maximal 2'000 kWh Energie brauchen kann. Wer mehr bezieht, bezahlt für jede kWh dann noch eine Strafgebühr... aber wo kämen wir da hin in einem freien Staat? Soll doch jeder machen können, was er will... oder nicht? :gruebel:
Schaut mal, was für Häuser die Leute heute bauen. Es werden Minergiehäuser gebaut - von kinderlosen Leuten, die am Ende zu zweit auf 200m2 wohnen!! Auch hier müsste man das System ändern und jeder Person lediglich 50m2 zugestehen, das wäre mehr als genug. Wer mehr braucht, der müsste ebenfalls Strafsteuern bezahlen müssen... aber auch hier frage ich mich wieder: Wo sind wir eigentlich?
Ich komme zum Schluss, dass die Gesellschaft einfach verantwortungslos ist und extrem egoistisch veranlagt. Und ich bin sicher, der Mensch wird am Abgrund erst erkennen, was man hätte anders machen müssen. Und ebenso sicher bin ich dazu, dass es dann zu spät sein wird...