Ich staune immer wieder, wie schnell man es bei 20min.ch zu einer Abbildung schafft... wer ein wenig recherchiert, der findet schnell mal raus, dass diese Firma weder eine Internetseite betreibt, noch sonst irgendetwas seriöses über diese Firma... ok, die Firma war auch schon in unseren lokalen Zeitung, aber das habe ja sogar ich als Wetterfrosch schon mehr als einmal geschafft
Die Aussage, dass in Südafrika jemand 15'000 solcher Dinger bestellen will, die macht mich dann endgültig stutzig. Sorry Leute, aber von der Sache werden wir in 3 Jahren wohl kaum mehr was hören... Schaut euch doch mal dieses lächerliche Produkt an?! Habt ihr schon mal eine Windenergieanlage genauer angeschaut? Da steckt extremst viel Know-How uns Design (Aerodynamik) dahinter, der Wirkungsgrad einer hochmodernen Windturbine im grossen Bereich kaum mehr als 50%. Dieses Gebastel kommt meiner Meinung nach ziemlich sicher nicht mal auf 10%!! Es ist kein Zufall, dass die Rotoren der Windenergieanlagen heute so aussehen, wie sie es tun.
Es gibt immer wieder Träumer (zum Glück!), die mal etwas querdenken und so auch was Neues rausfinden. Aber bei der Sache hier kann man mit ein wenig Physik und Mathe schon nachweisen, dass der Gamper wohl mehr träumt als was anderes. Die Energie, die im Wind vorhanden ist, die ist zum einen von der Luftdichte abhängig (je weiter oben so eine Anlage steht, desto weniger Energie wird sie also erzeugen) und andererseits durch die Geschwindigkeit und zwar im der 3. Potenz!! Und genau da merkt man dann schnell, dass halb so viel Wind auch bedeutet, dass die Energieausbeute dann 8 (!!) mal kleiner ist. Natürlich bedeutet dann doppelt soviel Wind auch 8x mehr Energie!!
Rechnen wir mal: Schaut mal auf eurer Wetterstation nach, wie hoch der Mittelwind im Schnitt bei euch ist. Ich behaupte, keiner wird über eine längere Zeit mehr als 5 m/s haben, wenn er nicht grad an einer Windecke wohnt. Rechnen wir also mal mit 5 m/s Mittelwind (soviel müsste dann durchschnittlich immer vorhanden sein, um eine gewisse Leistung zu erreichen).
Die Energie pro Fläche ergibt sich aus der Multiplikation der halben Luftdichte mit der Geschwindigkeit des Windes in der 3. Potenz. Das heisst, wir werden bei 5 m/s eine Energie von 75 Watt pro Quadratmeter erhalten (wenn wir mit 20°C warmer Luft rechnen). Nun könnt ihr euch selbst vorstellen, was für krasse Teile der Mensch aufstellen muss, wenn er nur schon eine mittlere Leistung von 1 kW erreichen will, selbst wenn er einen Wirkungsgrad von 50% hinbringt. 13 m2 wäre ein Becher von ca. 3x4m!! Naja... ich glaube, es ist besser, wenn ich nicht mehr mehr dazu schreibe...
Vielleicht noch was aus der Praxis:
Für die grösste Momentan gebaute Windkraftanlage mit einer maximalen Leistung von 7.5 MW braucht es Rotordurchmesser von nicht weniger als 127m!! Quelle:
http://www.enercon.de/de-de/66.htm
So ein Teil überstreicht dann eine Fläche von knapp 13'000 m2 bei einer Windstärke von 5 m/s würde dieses Gerät also gerade mal 500 kW erzeugen, selbst wenn der Wirkungsgrad 50% betragen würde, was sie aber nicht schafft. Solche Anlagen werden natürlich nur dort aufgestellt, wo's ganz übel windet, also meistens Offshore. Volllast erreicht die E126 von Enercon dann bei 16 m/s (knapp 60 km/h), das ist dann also schon ganz gehörig. Und damit meine ich Mittelwind und nicht Böen!
Nun kann sich jeder selbst ein Bild davon machen.