Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

die Windturbinen... 26 Mär 2012 20:52 #167037

  • Mickey
  • Mickeys Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Nicht ganz... aber im Mai wird das letzte AKW vom Netz gehen: http://www.20min.ch/ausland/dossier/japanbeben/story/Japan-schaltet-im-Mai-sein-letztes-AKW-aus-28758403

Dass dies möglich wurde, dafür hat mit grossem Druck das japanische Volk gesorgt. Denn in Japan - wen wundert's - ist nur schon der Betrieb von AKW's nicht mehr Mehrheitsfähig. Und in Japan gibt es offenbar noch eine Mehrheit von Politikern, die noch auf das Volk hört und nicht dem Geld hörig ist wie in Europa... Aber, auch da wundert es mich nicht, in Japan hat das Volk und damit auch die Politiker grausam erfahren, was es heisst, die gesamten Kosten inkl. die Risikokosten zu bezahlen. D.h. sie haben nun erst einen Teil davon erfahren...

Dass es in der Schweiz und in Europa ganz anders aussieht, das hat einzig und alleine damit zu tun, dass viele Menschen schlicht und einfach gierig sind. Und mit Gier ist in dem Falle hier auch die Tatsache gemeint, dass im Schweizer Volk ein nicht kleiner Teil schlicht das Gefühl hat, dass die erneuerbaren Energien zu teuer sind!!! Ich sage, selbst wenn die kWh 50 Rappen kosten würde, der Strom wäre noch zu billig!! Aber wenn er soviel kosten würde, dann wären zumindest halb so viele Unternehmen und Menschen wohl bereit, für Energiesparmassnahmen Zeit aufzuwenden und evtl. sogar Geld. Und genau aus diesem Grunde hat es in Japan geklappt mit dem Stromsparen. Und natürlich weil die Umweltschäden nun irreversibel da sind und so allen Menschen das Risiko nicht mehr nur potenziell vorhanden ist, sondern schlicht nicht mehr wegzureden ist.

Dass im Nahen Osten derzeit Atomenergie ein Thema ist, dafür können wir unseren westlichen Nachbarn danken. Denn die Technologie müssen sich die Iraner und Saudis ziemlich sicher einkaufen, ziemlich sicher von Frankreich... evtl. auch aus Russland. Gute Nacht, sage ich da nur! In Finnland wir übrigens seit 2006 an einem neuen AKW gebaut, 2011 hätte es in Betrieb gehen sollen, Kosten: 3 Mia. im Jahr 2010 wurde die Inbetriebnahme auf 2012 verschoben, die Kosten auf 4.5 Mia. erhöht. Und heute weiss man, dass es vor 2014 nicht in Betrieb gehen wird und mindestens 6.5 Mia Euro kosten wird!!! Zum Nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto

All jene Leute, die in der Schweiz noch ein neues AKW bauen wollen, die haben meiner Meinung nach schlicht KEINE AHNUNG und sind für die Gesellschaft hochgefährlich! Kein normaler Mensch, der umfassend über diese Technologie informiert ist, wird ohne Bestechung so eine Technologie ernsthaft unterstützen! Denn sie ist weder günstiger, noch sicherer, noch unweltfreundlicher!!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die Windturbinen... 26 Mär 2012 21:33 #167038

  • jachen
  • jachens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 424
  • Dank erhalten: 5
Ich dachte, in den Mittagsnachrichten heute, "das letzte Atomkraftwerk" gehört zu haben. War möglicherweise das Vorletzte. Trotzdem, tolle News.

Und in der Schweiz überfüttern wir Politiker a la Gerold Bührer und Giezendanner, die nur in einer Generation denken können, wenn überhaubt, durch.
Und Economy Suisse ist auch so ein Laden voller Profiteuren, der noch nicht begriffen hat, worum es eigentlich geht, ausser Kapitalgenerierung für Privilegierte.
Genau jene Klientel hat dem Volk im In- und Ausland diese segensreiche Technologie aufgeschwatzt. Von zu erwartenden Rückbaukosten hat nie jemand
Worte verloren. Rückbau ist eigentlich das falsche Wort. Unsere Generation beherrscht das eh noch nicht. Wir könnten den Saustall nur verstecken, wie die Ostereier.

jachen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die Windturbinen... 29 Mär 2012 19:13 #167050

  • kaiko
  • kaikos Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hoi zäme

Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
In Japan lieferten die 54 Kernkraftwerke vor Fukushima ca. 30% des Strombedarfs.
Das nach dem Beben der Strombdarf zurückging ist auf den Umstand zurückzuführen, dass die Strominfrastruktur in den Erdbebengebieten zerstört wurde und zuerst wieder aufgebaut werden musste.
Auch wenn die Japaner heute vielleicht durch sparsameren Umgang 10% einsparen, zur Deckung des aktuellen Energiebedarfs wurden stillgelegte Öl-, Gas-, und Kohlekraftwerke wieder in Betrieb genommen.
Nicht etwa Wind, oder Solarstrom deckt die fehlenden 20%, sondern Gas, Oel, und Kohle.

Derzeit decken die erneuerbaren Energien leider lediglich 3,4% des Verbrauchs.

http://www.umweltnetz-schweiz.ch/neuigkeiten/aktuelles/583-japan-atomstromfrei.html

Gruss Kaiko

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

die Windturbinen... 02 Apr 2012 21:39 #167072

  • Mickey
  • Mickeys Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Natürlich ist das so! Nur: wenn die japaner nun so dumm sind, und zerstörte kraftwerke nicht gleich mit erneuerbaren ersetzen, dann kann man ihnen definitiv nicht mehr helfen! japan hat in vielerlei hinsicht eine optimale lage, um 100% erneuerbar zu werden!

fakt ist aber, dass es unternehmen gab, die über 30% energie einsparen konnten. ich persönlich habe vor 3 jahren in meinem haushalt ebenfalls mit ganz kleinen anpassungen sehr viel strom gespart: Im jahr 2006 habe ich 5'500 kWh Strom bezogen. Im jahr 2008 waren es noch 3700 kWh!! Da meine Kinder grösser werden ist dieser wert nun leider wieder bis auf 4700 kWh angestiegen. Leider gibt es aber auch einige zusätzliche geräte im haus, doch das lässt sich nicht vermeiden... doch ich freue mich jetzt schon, wenn meine gasheizung ersetzt wird... dann werden weitere 500 kWh weggespart, denn meine umwälzpumpe frisst mindestens soviel zuviel!!

ich finde es einfach traurig, dass in unserem land keine richtige offensive gemacht wird!! alle wichtigen stellen wissen es, wie man massiv energie sparen könnte. aber es gibt leider kaum ein wirtschaftszweig, der bereit ist, hier auch wirklich geld in die hände zu nehmen und hausbesitzer dazu zu bringen, ihre heizungen wenigstens mit neuen umwälzpumpen auszustatten. die hersteller leisten leider keinen support und wollen eine neue heizung verkaufen (bei mir passiert), statt nur eine neue umwälzpumpe...
viele leute benutzen uralte kühlgeräte (20 oder mehr jahre alte tiefkühler, aber auch kühlschränke). die funktionieren zwar noch, aber würden sie sich ein top gerät anschaffen, wären die kosten nach spätestens 10 jahren amortisiert! und viele leute sind dermassen bequem, dass sie zu faul sind, ihr verhalten so anzupassen, dass man das licht immer löscht, ungebrauchte geräte aussteckt, etc. ich behaupte, dass wir alleine mit energiesparen im privaten bereich ohne weiteres bis zu 30% energie einsparen könnten, ohne dass wir allzuviel geld in die hände nehmen müssten. bei mir passiert! und ich lebe ganz bestimmt nicht wie gott in frankreich...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com