Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 05 Sep 2006 15:16 #131609

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Was gibt es für Zeichen in Sachen Mild oder Wolfswinter ;) Hier können wir das alles in Ruhe und bitte mit Sachlichkeit diskutieren.

Daher fang ich einfach mal mit den Kats von Ivo an, die bisher für die Region Nürnberg eingetreten sind

Kälte-Kats

Momentan ist der MM-S-25-Kat aktiv

Da die Märzmitte kalt ausfiel, jedoch wir noch auf den Zeitraum gegen den 25.09. warten müssen, so ist dieser Kat nur teilweise erfüllt.

M-31-KAT

Er wird definitiv zustande kommen. Er besagt, ist es zwischen dem 31.05. und 04. kälter als üblich, so ist eine längere Kältewelle im Januar möglich. Sollte sich das bis zum 15. fortsetzen, so wird diese Kältewelle bis weit in den Februar fortsetzen.

Beispiel 1990 und 1995, aber auch Juni 2001.

Verstärkter M-31-KAT

Je länger die kalte Periode von Anfang Juni anhielt, umso länger wurde es dann in den Februar hinein sehr kalt.

Wärme-Kats

Frühsommer-KAT II


Der besagt, wenn das Temperaturmittel von Mai und Juni zusammen +1,0K beträgt, so hat der nächste Winter zu 90% keine Chance mehr ein Eiswinter zu werden.

Achtung, dieser Frühsommer-KAT II gilt für ganz Deutschland ausser Bayern!


Hitze Anfang Juli


Dieser Kat sagt, es ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein zu warmes letztes Januardrittel zu erwarten, wenn es in den ersten Tagen deutlich zu warm ist. Ausnahme ist, wenn der Oktober warm und trocken war.

IAM-KAT


Gab es in der ersten Augusthälfte keine Hitze und das Wetter eher zu kühl war und die ersten Tage im Mai, wärmer waren, als Ende Mai, so fiel in fast allen fällen eine zu warme erste Dezemberhälfte ein.
Da wir aber im Sonnenfleckenminimumbereich sind, könnte diese EDH nicht zu warm ausfallen.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 05 Sep 2006 15:38 #131610

  • Matthias Wiesbaden-Süd
  • Matthias Wiesbaden-Süds Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Interessant ist noch das noch kein VETO KAT aufgetaucht ist.

Der dritte (Warmer September und 13. bis 17. September mehr als 2 Grad zu warm) könnte hinkommen. Es soll aber um den 10. eine Kühle Periode einsetzen, ob die aber bis über den 13. September hält ist noch fraglich)

DIE VETO KATS

1.) 12. bis 16. März zu mild
2.) Ende Juni sehr warm
3.) 13. bis 17. September sehr warm sowie September sehr warm.
4.) Erste Oktoberhälfte zu kalt

War nur einer der KATS vorhanden so hatte der Winter keine Chancen mehr kalt zu werden.

siehe Langfristige Wetterprognosen von Ivo Brück

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 05 Sep 2006 16:28 #131611

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Nicht zu vergessen der Juli-10-KAT, der besagt, dass eine starke Hitzewelle um den 10. Juli mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Kältewelle um den 10. bis 14. Februar im Folgewinter liefert.

In Basel-Binningen betrug die Durchschnittstemperatur für die Zeit vom 8. bis 12. Juli 23.4°C, das sind mehr als 4 K über der Norm 61-90!!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 05 Sep 2006 17:07 #131612

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Winter Vor/Nach SFM

0.4 -3
-0.1 -2
-0.4 -1
-0.6 0
-0.8 1
0.8 2
0.7 3
0.8 4

Die Durschnittstemperaturen schwanken im Winter immerhin um 1.6. Grad. Auch in den 90er Jahren, nur ist das Wintermittel inzwischen so hoch, dass es kaum mehr zu einem kalten Winter kommt.

Da der Winter inzwischen im 15-Jahres Schnitt rund 1 Grad wärmer ist, müsste es rein statististisch zu einem normalen Winter langen.

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 06 Sep 2006 13:38 #131635

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo,

nicht dass ich jetzt unter die KAT-Anhänger gegangen wäre, aber wenn man die aktuelle Entwicklung und Kartenlage so betrachtet, dürfte sowohl die genannte Periode als auch der September deutlich zu warm ausfallen.

Viel interessanter in diesem Zusammenhang ist freilich die statistisch hochsignifikante Septemberregel von Baur:

"Wenn im letzten Septemberdrittel der mittlere Luftdruck in Berlin und Moskau über dem Regelwert - in Moskau um mehr als 2,0hPa darüber - liegt und wenn in Moskau auch der mittlere Luftdruck des ganzen September höher als normal ist, dann kann mit hoher Wahrscheinlichkeit in ME ein zu milder Winter erwartet werden."

Sollte die Regel in diesem Jahr wiederum erfüllt sein, so würde ich nicht unbedingt auf eine Wiederholung der Ausnahme vom letzten Winter hoffen.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 06 Sep 2006 14:31 #131636

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
In den meisten Fällen ist ein zu kalter oder nur leicht zu milder Winter (max. + 0.8 K) zu erwarten, wenn

1. Der August mindestens 1.5 K zu kalt und
2. Der September zu kalt oder normal war.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 06 Sep 2006 15:42 #131641

  • fabile
  • fabiles Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3086
  • Dank erhalten: 0
Beim einem heissen Juli (Abweichung ab 1.8 Grad) einem kühleren August (die Abweichung zum Juli muss wesentllich tiefer sein, dann erfolgt in allen Fällen in Zürich ein normaler oder zu kalter Winter.

Es gibt aber keinen Fall: heisser Juli, kalter August, heisser September!

und

den 19 wärmsten Septembermonaten (ab 1.6 Grad Abw.) folgte in 10 fällen ein zu kalter Winter.

nimmt man die 10 wärmsten Septembermonate (ab 2 Grad), dann gibt es 3 kalte Winter und 2 normale Winter.

Hier mal einen anderen Ansatz:

Die zu kalten Winter seit 1983:

Davor die Septembermonate:

83 warm
84 kalt
85 warm
86 kalt
90 kalt
91 warm (sehr mild)
95 kalt
2004 warm
2005 warm

Es zählen nur Winter mit einer Abweichung von 0 oder tiefer!

Wie immer Zürich MeteoSchweiz, 60-90

Es hat sehr kalte und sehr warme Septembermonate darunter. Ein Statistiker würde nun sagen: Keine Signifikanz. Ab in die Tonne mit der Regel.


Im Juli gibt es bei den heissesten 15 Julis (Abw. über 2 Grad) 12 normale, oder zu kalte Winter

Im August (zum Vergleich) gibt es auf die 16 heissesten Augustmonate (min. 2 Grad Abwei.) 9 x einen zu kalten Winter.

Im Juni folgen auf die 22 heissesten Junis (ab 2 Grad) 9 x ein zu kalter Winter. Bei diesen 22 x heissesten Junis gab es nur 2 x ein Sommerfolgemonat, der in der Abweichung höher war als der Juni: 1947 und 2006.




Quelle: Zürich ab 1864, Mittel: 60-90

Gruss Andreas

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 06 Sep 2006 20:08 #131649

  • MSE29
  • MSE29s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Verfolge auch diesen Thread mit aber:
Mal eine höfliche Frage:

Was ist eigentlich unter den vielen KAT-Modellen zu verstehen?
Und was bedeutet KAT eigentlich?

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 08 Sep 2006 00:17 #131724

  • kurt aus oberdorf bl
  • kurt aus oberdorf bls Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Hallo MSE29

Das Wort "KAT" wurde von Ivo Brück ins Leben gerufen. Er ging davon aus, dass bestimmte Wetterereignisse zu bestimmter Zeit nichts Anderes sind als die Folge eines Wetterereignisses, das eventuell schon weit zurückliegt. Solche ursächlichen Wetterlagen bezeichnet er als KAT, was von Katalysator abgeleitet ist, sofern sich bestätigt, dass sie in der Vergangenheit mit grosser Wahrscheinlichkeit zum richtigen Ergebnis führten.

Bei den KATs geht es ausschliesslich um Temperaturprognosen. Eine Wetterprognose ist nicht möglich. Mit den KATs soll es aber möglich sein, vor allem die Winter selbst vorhersagen zu können. Es gibt nicht viele KAT-Modelle. So wie es die unterschiedlichsten Wetterlagen gibt, existiert jedoch eine Vielzahl von KATs, die entweder Kälte oder Wärme im Winter bzw. einem Zeitabschnitt davon bedeuten.

Im Zusammenhang mit seiner KAT-Theorie hat Ivo Brück im Jahre 2002 das Buch "Meteorologische Langzeitprognosen" herausgegeben. Dort sind die genauen Zusammenhänge umschrieben.

Die KAT-Theorie ist sehr umstritten, wie dies ja bei den meisten Langzeitprognosen der Fall ist. Ich bin daran, die Angelegenheit über eine längere Zeit zu testen und werde erst anschliessend ein endgültiges Urteil dazu abgeben.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 08 Sep 2006 14:28 #131749

  • MSE29
  • MSE29s Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Danke Kurt für die schnelle Antwort!
Konnte dank dir wieder was dazu lernen.

Auf dein späteres Urteil gegenüber den KAT-Theorien gespannt.

MfG
MSE29

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 10 Sep 2006 09:04 #131808

  • Arne Thiem
  • Arne Thiems Avatar Autor
  • Besucher
  • Besucher
Was man auch nicht vergessen sollte ist der Zeitraum um den 14.09. für Bayern. Ist es in dieser Zeit deutlich zu sonnig, so kann man rein statistisch mit einem Winter rechnen, der mehr Frosttage hat als im Durchschnitt. Jedoch gilt sie nur für Bayern und hat eine Quote von 65%. Eingetreten ist sie jedenfalls letztes Jahr und 2002.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Wichtige Regeln für den Winter 06/07 10 Sep 2006 13:22 #131821

  • Markus_S
  • Markus_Ss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
Horst Malberg verifiziert in seinem Buch über Bauernregeln (2003, 4., erw. Aufl.) folgende statistische Witterungsregel:

"Fällt der September überdurchschnittlich warm aus, so folgt in 3 von 4 Fällen ein insgesamt zu milder Winter."

An Hand der bis in das Jahr 1779 zurückreichenden Temperatur-Zeitreihe von Karlsruhe habe ich den behaupteten Zusammenhang zwischen besonders warmen Septembermonaten (Abweichung vom Mittelwert 1961-90 mindestens +1,5K) und Folgewintern ebenfalls untersucht.

Bei einer Gesamtzahl von 28 Fällen, in denen der September um 1,5 K oder wärmer ausfiel, zeigte sich der Folgewinter

in 25% der Fälle zu kalt (Abweichung vom Mittelwert 1961-90 kleiner als -0,5K),

in 18% der Fälle durchschnittlich (Betrag der Abweichung höchstens 0,5K),

in 57% der Fälle zu mild (Abweichung größer als +0,5K).

Horst Malberg relativiert zu Recht die "alleinige" Aussagekraft der September-Regel mit dem Hinweis darauf, "dass es (bei den betrachteten Fällen) vor allem der Februar (ist), der in 85% der Fälle normal (15%) bis übernormale (70%) Temperaturen aufweist, während ein milder Dezember bzw. Januar nur zu 55-60% wahrscheinlich ist."

Auch die Untersuchung am Beispiel Karlsruhes bestätigt aber hinsichtlich der mittleren Temperatur des Gesamtwinters, dass nach einem deutlich zu warmen September (Abweichung von +1,5K oder höher) nur in 25% der Fälle mit einem kalten Winter zu rechnen ist. Die Grundwahrscheinlichkeit für das Auftreten eines zu milden oder durchschnittlichen Winters (maximal um 0,5K zu kalt) an mitteleuropäischen Stationen beträgt etwa 60% (0,60). Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass in einer zufälligen Auswahl von 28 Fällen ein Ereignis mit der Grundwahrscheinlichkeit 0,60 zu 75% vorkommt, liegt nach der Binomialgleichung im vorliegenden Fall unter der statistisch üblichen Zufallsgrenze von 0,0027. Damit ist das Ergebnis aus statistischer Sicht signifikant.

Sollte der diesjährige September also um mindestens 1,5K zu warm ausfallen, wäre ein kalter Gesamtwinter 2006/2007 eher unwahrscheinlich.

Gruß
Markus

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: Tobias FerrariMarkus Brotschi
Ladezeit der Seite: 0.326 Sekunden
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com