Die Abweichung wird sich am Ende wohl zwischen 2,9 und 4,x°C in Deutschland handeln. Das wäre rein statistisch schon ein Todesstoß für den folgenden Winter. Ich werde mal ein paar Beispiele geben:
Bestes Beispiel ist 1999. Der September fiel ca. 3°C zu warm aus und der Oktober ca. 1°C und wie war der laufende Winter? Richtig, er hatte zwar sehr viel Schnee im Gepäck, viel aber am Ende alles andere als kalt aus.
1997 fiel der September ebenfalls ca. 3°C zu warm aus und der Oktober ebenfalls knapp 1°C zu warm. Winter war sehr mild.
1992. September ca. 3°C zu warm, Oktober dagegen nur knapp 1°C zu warm und der Winter war alles anderes als super (der Februar war allerdings winterlich).
Selbst die hochgelobten 80iger Winter hatten dort sehr warme Septembermonate.
1982 fiel der September sehr warm aus, knapp 3°C und der darauffolgende Monat fiel fast 2°C zu warm aus und der Winter war danach ebenfalls mehr mild, als kalt (ausser der Februar).
Ein Beispiel fällt mir jetzt noch auf die schnelle ein, nämlich der Herbst 1961. September fiel fast 3°C zu warm aus, Oktober ca. 2°C zu warm aus und auch dieser Winter war am Ende mild, auch wenn es der Dezember schwer hatte
Nicht zu vergessen der Super-September 1947! 3°C zu warm, Oktober war dagegen zu kühl....Winter war ebenfalls mild.
Braucht man noch mehr Beispiele? Ich weiß, dass hier viele Winterfans sind, aber allzu große Hoffnungen würde ich auf den kommenden Winter nicht verbreiten. Ich habe nach einem deutlich zu warmen September noch NIE einen zu kalten Winter in der Statistik gefunden.
Die Chancen standen vor dem September wesentlich höher, als sie es heute tun. Aber aufgrund der extremen in der Vergangenheit, sind zu kalte Tage auch nicht ausgeschlossen, so komisch dieser Satz jetzt klingen mag.